Fildertunnel Mehr als 5700 PS gehorchen auf Knopfdruck
„Jetzt kommen wir zum Herzstück der Maschine“, führt Breidenstein die Gruppe weiter. Die Herzkammer ist aus Stahl und misst etwa vier auf zwei Meter. Darin sitzt der Mann, der die Maschine auf Kurs hält. Die 5700 PS gehorchen ihm auf Knopfdruck. Die gesamte Bedienanlage ist frappierend filigran. Eine Spitzhacke, vor der es nach Tunnelbauersprichwort dunkel ist, kommt nicht mehr zum Einsatz. Aber sehr viel klarer ist die Aussicht auch vom Bohrer aus nicht, zumal der Maschinenführer auch quer zur Fahrtrichtung sitzt. Ein lasergestütztes System hilft ihm dabei, nicht die Spur zu verlieren.
Während alldem dreht sich gut 15 Meter weiter vorne das 10,8 Meter große Schneidrad und frisst sich unaufhörlich durch den mehr als 120 Millionen Jahre alten Knollenmergel des Filderuntergrunds. Ein Förderband transportiert das ausgebrochene und stark zerkleinerte Gestein ans Tageslicht. Vom Portal am Fasanenhof aus übernehmen Lastwagen den Weitertransport. In endloser Folge rollen sie über die Schelmenwasenstraße.
Acht Zentimeter Stahl schützen gegen den Berg
Einen Motor im eigentlichen Sinne hat die Maschine fürs Vorwärtskommen nicht. Dafür sorgen 52 ringförmig angeordnete Hydraulikzylinder, die die gesamte Konstruktion mit einem Druck von umgerechnet 3000 Tonnen nach vorne stemmen. Auf das Schneidrad folgt der sogenannte Schild, den Breidenstein für die technischen Laien der Einfachheit „die Dose“ nennt – freilich eine sehr große Büchse aus massivem sechs bis acht Zentimeter dickem Stahl, der die gerade einmal neun Mann umfassende Belegschaft der großen Maschine gegen den Berg schützt.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten um Stuttgart 21 Reste der alten Haltestelle Staatsgalerie verschwinden
Vergangenes Jahr eröffnete die neue Haltestelle Staatsgalerie – derweil wird die alte noch heute zurückgebaut. Eine Baugrube lässt einen Blick darauf zu, wie die Reste verschwinden.

Newsblog zum VfB Stuttgart VfB startet in die Trainingswoche
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Winterwetter in Stuttgart Die Polizei ist am Montagmorgen im Dauereinsatz
Pünktlich zum einsetzenden Berufsverkehr fällt in Stuttgart am Montagmorgen Schnee. Mehrere Straßen müssen gesperrt werden. Die Alte Weinsteige ist besonders massiv betroffen.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Nachtbürgermeister für Stuttgart Was wird aus dem Stuttgarter Nachtleben?
Das Nachtleben liegt brach. Seit fast einem Jahr sind Klubs geschlossen, gibt es keine Konzerte. Die neuen Nachtmanager werden sich erst einmal mit der Corona-Krise auseinandersetzen müssen. Doch warum braucht es überhaupt solche Spezialisten fürs Nachtleben?