Film über Odenwaldschule ARD darf "Die Auserwählten" nicht mehr zeigen

Ein früherer Schüler der Odenwaldschule wehrt sich gerichtlich gegen den fiktiven ARD-Film "Die Auserwählten". Er glaubt, sich in einer der Figuren zu erkennen. Ein Gericht gibt ihm Recht.
Köln - Der ARD-Film „Die Auserwählten“ über Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule darf wegen einer Klage eines ehemaligen Schülers vorerst nicht mehr ausgestrahlt werden. „Das Landgericht Hamburg meint, der Antragsteller sei in einer der Filmfiguren wieder zu erkennen und werde vom Zuschauer nicht mehr als Kunstfigur wahrgenommen“, erläuterte ein Sprecher des Westdeutschen Rundfunks am Montag in Köln. Zuvor hatte das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ über die einstweilige Verfügung berichtet.
„Die Verfügung ist zu unrecht ergangen“, betonte der WDR-Sprecher. „Sowohl der WDR als auch der Produzent werden gegen diese Verfügung Rechtsmittel einlegen.“ Es habe keine mündliche Verhandlung gegeben, die vom Gericht festgestellte Übereinstimmung gebe es in Wahrheit nicht, fügte der Sprecher hinzu. Der WDR plane derzeit allerdings keine Wiederholung des Films, den er in Auftrag gegeben hatte.
„Die Auserwählten“ wurde am 1. Oktober ausgestrahlt. Das fiktive Drama mit Ulrich Tukur und Julia Jentsch in den Hauptrollen basiert auf den zwischen den 1960er und 1990er Jahren begangenen Übergriffen von mehr als einem Dutzend Lehrer auf mindestens 132 Schüler in der Schule in Hessen. Die Fälle kamen erst 2010 richtig an die Öffentlichkeit. Opfer-Vertreter gehen von deutlich mehr Missbrauchten aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne „5 Minuten Pop“ Neun Rosinen, in Gin getränkt
Der Umgang mit den Älteren ist während Corona besonders würdelos. Dabei kann man von den Lebenserfahrenen jede Menge lernen, findet unser Kolumnist Ingmar Volkmann. Zum Beispiel ein Rezept für eine ganz besondere Schluckimpfung.

Kunst in Corona-Zeiten Weiß steht für Unschuld – und für Kapitulation
Die US-Künstlerin Suzanne Brendan Firstenberg arbeitet an einem großen Denkmal für die Corona-Opfer und damit gegen das Vergessen.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.

StZ Feierabend Podcast Duden setzt sich für weibliche Sprachform ein
Im Online-Duden bekommen auch die weiblichen Personen- und Berufsbezeichnungen eigenständige Definitionen. Im Netz sorgte ein Missverständnis um die Entscheidung für wüste Kommentare. Im StZ Feierabend Podcast erklärt Kultur-Chef Tim Schleider die Lage.

„Tatort“-Vorschau: „Schoggiläbe“ aus Zürich Mit ungeladener Dienstwaffe
Sogar Schokoladenfabrikanten können böse enden. Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean ermittelt in „Schoggiläbe“ wieder in Zürichs feinen Kreisen.