Die EU-Kommission erwägt die Abschaffung von Provisionen für Finanzvermittler. Doch Honorare könnten Verbraucher vom Gang zum Berater abschrecken.

Korrespondenten: Barbara Schäder (bsa)

Ob Investmentfonds, Versicherung oder Bausparvertrag: Wer eines dieser Finanzprodukte kauft, zahlt meistens eine Abschlussgebühr. Sie fließt an die Person oder Bank, die das Produkt vermittelt hat. Die EU-Kommissarin Mairead McGuinness sieht darin ein Problem: Studien deuteten darauf hin, dass „Kleinanlegern oft Finanzprodukte verkauft werden, die teurer sind als andere, günstigere Alternativen“, schrieb die Irin im Dezember an den CSU-Europaabgeordneten Markus Ferber.

 

Der Brief hat den Streit über die Provisionsberatung neu entfacht. Denn die für Finanzdienstleistungen zuständige Kommissarin McGuinness arbeitet an einer neuen EU-Strategie für Kleinanleger. Ihr Schreiben an Ferber legt nahe, dass McGuinness ein Provisionsverbot anstrebt.

Fehlanreize contra Beratungslücke

Verbraucherschützer werben schon seit Jahren für einen solchen Schritt. „Provisionen führen immer wieder dazu, dass Verbraucher nicht die Produkte kaufen, die gut für sie sind, sondern diejenigen, die wegen hoher Provisionen gut für den Vermittler sind“, argumentiert der Verein Finanzwende. Auch der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) fordert: „Die Beratung und Vermittlung von Finanzanlagen sollte nur noch gegen eine direkte Bezahlung erfolgen dürfen.“

Der CSU-Europaabgeordnete Ferber dagegen fürchtet, dass viele Menschen dann ganz auf eine Beratung verzichten würden: „Die meisten Kleinanleger wollen für die Anlageberatung schlichtweg nicht erst einmal hundert Euro oder mehr auf den Tisch legen.“ In einem Antwortschreiben an McGuinness verwies er auf die Erfahrungen in Großbritannien, wo 2013 ein Provisionsverbot eingeführt wurde. In einem 2020 veröffentlichten Evaluationsbericht schrieb die britische Finanzaufsicht: „Während Bezieher hoher Einkommen überwiegend Zugang zu Beratung haben, werden diejenigen mit bescheideneren Einkommen nicht so gut bedient.“

Die Verbände der europäischen Finanzbranche schrieben im Dezember an McGuinness, dass im Vereinigten Königreich „nur acht Prozent der Bevölkerung“ professionelle Finanzberater aufsuchten. Auch diese Zahl stammt von der britischen Finanzaufsicht – sie hatte in ihren Erhebungen allerdings konkret gefragt, wie viele Menschen in den zurückliegenden zwölf Monaten eine Finanzberatung in Anspruch nahmen. Das lässt die Zahl acht Prozent nicht ganz so dramatisch erscheinen.

Forscher warnt vor isoliertem Provisionsverbot

Der Wissenschaftler Fabian Schmitz befürchtet gleichwohl, dass viele Verbraucher auch in Deutschland Beratungshonorare derzeit nicht akzeptieren würden. Schmitz, Geschäftsführer des Centrums für Entrepreneurship, Innovation und Transformation an der Uni Bochum, hat über das Thema Honorarberatung promoviert. Er ist überzeugt: „Die Provisionsberatung schafft Fehlanreize bei der Produktauswahl.“ Trotzdem würde ein Verbot ohne ein umfassendes Aufklärungs- und Maßnahmenprogramm nicht zum Erfolg führen, meint der Experte. „Den meisten Leuten ist nicht bewusst, dass auch die Provisionsberatung Geld kostet, und dementsprechend sind sie nicht bereit, 200 Euro Beratungshonorar zu zahlen“, ist sich Fabian Schmitz sicher. „Kern des Problems ist, dass wir eine finanzielle Grundbildung brauchen.

Ein Schulfach Wirtschaft gibt es bislang nur in Baden-Württemberg.“ Schmitz räumt ein, auch wer in der Schule Wirtschaftsunterricht bekommen habe, werde deshalb nicht unbedingt in der Lage sein, Jahre nach dem Schulabschluss ein geeignetes Altersvorsorgeprodukt auszuwählen. „Aber ein solches Unterrichtsfach könnte helfen, die Berührungsängste gegenüber Finanzthemen zu verringern.“

Beratungsgutscheine für Geringverdiener könnten helfen

Zwar hätten Finanzblogs und moderne Trading-Apps in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass mehr Menschen in Aktien investierten. „Aber dabei gehen viele zu hohe Risiken ein –die Aktien, die in der Coronakrise gehyped wurden, haben im vergangenen Jahr besonders gelitten“, sagt Fabian Schmitz.

Auch die heute verfügbaren Robo-Advisor seien kein Ersatz für eine Beratung. Im Falle eines Provisionsverbots müsste es deshalb für Geringverdiener staatliche Zuschüsse oder Gutscheine für die Finanzberatung geben, meint Schmitz. Gleichzeitig müsse aber auch die Qualifikation der Berater verbessert werden: „Dass heute ein Sachkundenachweis der IHK ausreicht, um sich Finanzberater zu nennen, ist ein Unding.“