Finanzierungsprogramm für Start-ups Nachfrage nach frühem Kapital

Das 2018 gestartete Landesprogramm Start-up BW Pre-Seed hat bereits mehr als 60 Gründungen gefördert und bereits High-Tech-Unternehmen angestoßen.
Stuttgart - Erst seit eineinhalb Jahren gibt es das Landesprogramm Start-up BW Pre-Seed, das Start-ups in einer frühen Phase mit durchschnittlich rund 200 000 Euro aus Landesmitteln unterstützt – in Partnerschaft mit privaten Kapitalgebern und gebündelt mit einer mehrmonatigen, fachlichen Betreuung durch private Kooperationspartner. Das Landeswirtschaftsministerium nennt das Programm immer noch Pilotprojekt, und bei den jüngsten Haushaltsverhandlungen wäre der seitherige Ansatz von 14 Millionen Euro für 2020 und 2021 beinahe gekürzt worden.
Wie groß die Nachfrage für das Modell ist, zeigt aber eine aktuelle Zwischenbilanz, die unserer Zeitung vorliegt. Bereits 61 Start-ups durchlaufen das Programm, davon ist die klare Mehrheit in Hightechbereichen angesiedelt. 37 Teilnehmer kommen aus dem Bereich Software, Künstliche Intelligenz und Sicherheit im Internet. Größter Betreuer ist die Innovationsinitiative Bwcon in Stuttgart, unter deren Fittichen 26 Gründungen sind, gefolgt vom Cyber-Forum in Karlsruhe mit 14 betreuten Start-ups.
Karlsruhe Schwerpunkt von Technologiegründungen
Spitzenreiter ist mit elf Start-ups Karlsruhe. Aus Stuttgart stammen acht, sieben aus Freiburg, sechs aus Ulm und fünf aus Mannheim/Heidelberg. Eines der in Karlsruhe vom Cyber-Forum betreuten Hightech-Start-ups hat auch bereits eine Anschubfinanzierung erhalten. HQS Quantum Simulations entwickelt Software zur Simulation des komplexen Verhaltens von Molekülen und Materialien und nutzt dafür neueste Quantenalgorithmen, die eines Tages auch in sogenannten Quantencomputern eingesetzt werden können. Das Unternehmen hat Ende 2019 insgesamt 2,3 Millionen Euro vom deutschen Hightech-Gründerfonds und zwei weiteren Kapitalgebern erhalten und will damit sein Personal aufstocken.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Biotech-Unternehmen Curevac aus Tübingen Neuer Schritt bei Entwicklung des Impfstoffdruckers
Curevac erprobt noch seinen Impfstoff, für den in den kommenden Wochen eine Zulassung vorliegen dürfte. Somit könnte das Corona-Vakzin noch in diesem Sommer einsetzbar sein.

Coronatests in der Firma Muss jeder ständig getestet werden?
Das von Südwestmetall empfohlene Berliner Start-up DasLab rät Firmen zu maßgeschneiderten Testplänen, die betriebliche Eigenheiten und statistische Modelle berücksichtigen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Spitzenkandidat Winfried Kretschmann Gefangen im Krisenmanagement
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht vor einer dritten Amtszeit. Doch die Pandemie zehrt auch ihn auf. Kann sich der Grünen-Politiker nach zehn Jahren nochmals neu erfinden?

Vor der Landtagswahl Baden-Württemberg Das ist die Bilanz von Grün-Schwarz
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.