Fischsterben im Max-Eyth-See Eine Tonne toter Fische geborgen

Die Befürchtungen der Experten scheinen sich zu bewahrheiten: Wegen des Sauerstoffmangels könnte die Hälfte der Fische im Max-Eyth-See verendet sein. Fachleute schätzen, dass weitere vier bis fünf Tonnen tote Tiere anfallen könnten.
Stuttgart - Die ersten Befürchtungen der Experten scheinen sich zu bewahrheiten: Wegen des Sauerstoffmangels im Max-Eyth-See, der auf eine Algenblüte in Folge des heißen Sommers zurückzuführen ist, sind bis Donnerstagmittag bereits fast eine Tonne toter Fische eingesammelt worden. Die Fachleute schätzen aber, dass weitere vier bis fünf Tonnen tote Tiere anfallen könnten. „Möglicherweise hat es sogar den halben Fischbestand getroffen“, sagt Hans-Hermann Schock, Vorsitzender des Württembergischen Anglervereins, dessen Hausgewässer der See ist. Es werde wohl Jahre dauern, bis sich der See von der „Katastrophe“, so Schock, erholt habe.
Seit Mittwoch laufen die Rettungsmaßnahmen. Bei Messungen war ans Licht gekommen, dass der Sauerstoffgehalt im See an vielen Stellen in kürzester Zeit dramatisch gesunken war. Zunächst warf die Feuerwehr ihre Umwälzpumpen an. Dabei spritzen die Helfer das Wasser des Sees zurück in das Gewässer, um ihm Luft und damit Sauerstoff zuzuführen. Zudem drehen mehre Motorboote der Feuerwehr und der DLRG ihre Runden über den See, um die Wassermassen in Bewegung zu setzen, damit sich sauerstoffreicheres Wasser mit sauerstoffarmen mischt.
Seit Donnerstag gibt es Unterstützung vom Technischen Hilfswerk. Nachmittags wurden fünf schwimmende Teichbelüfter, die in der Fischzucht eingesetzt werden, im See angebracht. An zwei Stellen pumpten die THW-Helfer bereits seit dem Morgen Wasser aus dem Neckar in den See, weil der Sauerstoffgehalt dort deutlich höher ist. Die Helfer waren bisher an der Jagst bei Heilbronn im Einsatz, um dort die Umweltkatastrophe in den Griff zu bekommen.
Derweil scheinen die Rettungsmaßnahmen im Max-Eyth-See zu greifen. Die Wasserqualität hat sich verbessert – wobei bisher keine Entwarnung gegeben werden kann. „Die Lage bleibt weiterhin angespannt“, sagte Anglerchef Schock. „Die Maßnahmen wirken allmählich.“
Stuttgarts Umweltbürgermeister Peter Pätzold und der Landesumweltminister Franz Untersteller (beide Grüne) machten sich am Donnerstag ein Bild von der Lage. Pätzold blickte dabei auch in die Zukunft: „Wir müssen darüber nachdenken, wie wir den See in Zukunft im Gleichgewicht halten können.“ Minister Untersteller stimmte zu: „Man muss davon ausgehen, dass es wegen des Klimawandels häufiger extreme Sommer geben wird.“
Der Max-Eyth-See gilt auch in den für das Gewässer zuständigen Ämtern für Tiefbau und Umweltschutz der Stadt als Sorgenkind. Er ist 18 Hektar groß und nur etwa 2,20 Meter tief. Bereits in der Vergangenheit drohte er immer wieder zu kippen. Daraufhin wurde eine große Wasserfontäne installiert, die aber aus Sicherheitsgründen nur nachts läuft, weil der See auch von Seglern und Ruderbooten befahren wird.
Mehrere Vorschläge stehen im Raum, die Wasserqualität zu sichern. Unter anderem ist im See der Einbau von Leitungen möglich, durch die allmählich Sauerstoff abgegeben wird. Zunächst wollen die Helfer aber morgen am Samstag beraten, wie es kurzfristig weitergehen soll.
Unsere Empfehlung für Sie

Max-Eyth-See in Stuttgart Wichtiger Rastplatz für Wasservögel
Der Max-Eyth-See ist ein bedeutender Rastplatz für durchziehende Wasservögel aus Skandinavien und den nordöstlichen Ländern wie Polen und Russland. Die zeigte sich bei einer Führung mit dem Nabu-Experten Reinhard Pilz.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.