Flüchtlinge in Deutschland Deutlich mehr Menschen erhalten Asylbewerberleistungen

Rund 975.000 Menschen bezogen bis Ende 2015 als Asylbewerber in Deutschland Geld- und Sachleistungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 169 Prozent.
Wiesbaden - Die Zahl der Menschen, die in Deutschland als Asylbewerber Geld- und Sachleistungen erhalten, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte, bezogen zum Jahresende 2015 rund 975.000 Asylbewerber entsprechende Hilfe. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Anstieg um 169 Prozent. Die staatlichen Ausgaben für Hilfen für Asylbewerber stiegen um rund 120 Prozent auf fast 5,3 Milliarden.
Aus Asien stammten insgesamt 616.000 Empfänger von Hilfe. Sie stellten mit 63 Prozent den größten Teil der Asylbewerber mit Anspruch auf Leistungen. Die Hälfte dieser Gruppe waren Syrer, etwa 115.000 kamen aus Afghanistan und rund 80.000 aus dem Irak. Die weiteren Asylbewerber, die Hilfe für Lebensunterhalt, Kleidung, Gesundheit oder Unterbringung erhielten, kamen aus Europa (22 Prozent) und Afrika (13 Prozent).
Unsere Empfehlung für Sie

Gerichtsurteil zu Asylanträgen Oberverwaltungsgericht untersagt Abschiebung nach Griechenland
Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat entschieden, dass abgelehnte Asylbewerber nicht nach Griechenland abgeschoben werden dürfen, da sie dort von ernsthafter Gefahr bedroht seien.

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.

Corona-Maßnahmen in Bayern Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel
In Bayern ist das Verbot von touristischen Tagesausflügen über einen Umkreis von 15 Kilometern hinaus vom bayerische Verwaltungsgerichtshof vorläufig gekippt worden. Dieses galt bislang für Bewohner von sogenannten Corona-Hotspots.

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar Zahlreiche Appelle zum Einsatz gegen Antisemitismus
Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Volkswagen – zahlreiche Organisationen und Unternehmen haben vor dem Holocaust-Gedenktag die gemeinsame Verantwortung zur Erinnerung und zum Einsatz gegen Antisemitismus bekräftigt.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Corona-Pandemie Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
Mehr als 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich schon mit dem Coronavirus angesteckt - das sind rund 20 Millionen mehr als noch vor einem Monat. Während in der EU über knappen Impfstoff gestritten wird, kündigen die USA den Kauf zusätzlicher Dosen an.