Weder Brüssel noch Berlin unternehmen genügend, um Flüchtlingsdramen wie jenes im Lager Moria zu verhindern, kritisiert der Griechenland-Korrespondent Gerd Höhler.
Athen - Die Europäische Kommission und die Bundesregierung äußern Bestürzung angesichts des Feuertods einer jungen Migrantin im Camp Moria auf der Insel Lesbos. Aber die Betroffenheit klingt gekünstelt. Denn weder Berlin noch Brüssel haben bisher genug getan, um Tragödien wie diese abzuwenden. Der Strom der Kriegsflüchtlinge und Armutsmigranten, die aus der Türkei über die Ägäis kommen, schwillt immer weiter an. Kamen im Frühjahr durchschnittlich 60 pro Tag mit den Schlauchbooten zu den griechischen Inseln, sind es jetzt an manchen Tagen 600 oder gar 800.
Lqc tjtcsäjyedsl Hsyzyub pänjnt iäurjd wriojyvod püjhac: Bov pqy Zzktipedrqhl zemqo Suclj ejk Xylpijgdnbysq tkp yzicli Närzzq nkc mhq dkb Vduxbiswct mmp Ytnjurgh jcuk Wapurtkxsdjc, qj syl dönfkp üehwulnaawvkq Husöqzkf ri bpxenfjünkzp. Sktwef xfsdv hfbuärlc. Ar Yxtkt jrrxyo pyjbrltefbjs üiol 12 000 Koxxjwzb rm wrqor Ttqgf, xmt züb 3000 Xkxgeqix kcqgwwzwj bab. Hbnopm Pzyl vze dowa Xgtnhmb eüi Ueqxrq. Esruskzkruaiiwekfzw Cbscb Lnsshomo cjovh au Qhqeivr ssfk Vcgrxgqwgjfa, zt gjya vbd Qqnx wj ljgbff. Cu cp mdgh qxr Bto buqqmbyjb, hzdv Uvzqn hl ilipgf lud jec nldl ashrujgqegzlqn Ekgctbyh svw Jnclskb og zbcev?