Vor zwei Jahren hat Angela Merkel gesagt: „Wir schaffen das.“ Auf den Tag zwei Jahre später stoßen die Flüchtlingshelfer auf bürokratische Hürden. Immer öfter werden sie sogar angefeindet.

Kreis Ludwigsburg - Es war der 31. August 2015, als Kanzlerin Angela Merkel den Satz gesagt hat: „Wir schaffen das.“ Daraufhin kamen Hunderttausende Flüchtlinge ins Land, die auf die deutsche Willkommenskultur getroffen sind. Und jetzt, zwei Jahre später? Die Begeisterung ist noch da. Doch in die Gesichtszüge von Claudia Volz (52) und Gabi Däubler (49) mischt sich auch Ernüchterung. „Wir könnten dringend noch Helfer brauchen“, sagen die beiden. Volz ist Lehrerin an der Realschule Weilimdorf und unterrichtet in der Gerlinger Flüchtlingsunterkunft Deutsch, Däubler engagiert sich im Lenkungskreis der Helfergruppe. Die Zahl der Ehrenamtlichen ist auf einen harten Kern geschrumpft.

 

Die Euphorie ist verflogen. Vor zwei Jahren rollte auch in Gerlingen eine Welle der Hilfsbereitschaft an. In fast jeder Kommune gründeten sich Flüchtlingsarbeitskreise. Allein im Kreis Ludwigsburg gibt es 52 Gruppen. Es war die bürgerliche Mitte, die sich engagierte, oft mit christlichem Impetus. Menschen wie Däubler und Volz.

Doch statt Rückhalt erfahren viele Ehrenamtliche inzwischen oft Ablehnung. Manche werden regelrecht angefeindet, wie Silvia Maier-Lidle von der kreisweiten Ökumenischen Fachstelle Asyl in Ludwigsburg erzählt. So überrascht es nicht, dass die Zahl der Flüchtlingshelfer im Kreis Ludwigsburg von 3500 auf 2000 zurückgegangen ist. In der Region ist es ähnlich.

Brief von Bürgern: Wir fühlen uns unsicher mit Schwarzafrikanern

Zwar betonen Volz und Däubler: „In unserem privaten Umfeld finden es alle toll, was wir machen.“ Auch die Kommune und viele Bürger sähen ihr Engagement positiv. Doch sie haben auch einen offenen Brief von Gerlinger Kritikern erhalten, in dem es hieß: „Wir fühlen uns nicht mehr sicher, wenn hier so viele Schwarzafrikaner wohnen.“ Volz und Däubler haben versucht, die Sorgen ernst zu nehmen. Sie haben die Verfasser des Briefes eingeladen, die Flüchtlinge persönlich zu besuchen und kennenzulernen – was diese aber abgelehnt hätten.

Claudia Volz ist schon seit vielen Jahren dabei. Im Herbst 2015 hat sie viele Stunden neben dem Job geopfert, um den Massen an Neuankömmlingen den Start ins neue Leben zu ermöglichen. Jetzt muss sie erkennen, dass manche Leute dafür kein Verständnis mehr haben.

Das zeigt sich auch in den sozialen Medien, die Kommentare werden bissiger. „Warum helft ihr nicht zuerst den eigenen Leuten?“, fragt ein Facebook-Nutzer auf der STZ-Seite, „wir finden seit Jahren keinen bezahlbaren Wohnraum, denen wird alles hinterhergeschoben.“ Oder der Nutzer Ingo Wilke schreibt: „Was macht der Staat mit seinem eigenen Volk?“

Viele Helfer werden angefeindet

Das ist kein Einzelfall. Das sagen Silvia Maier-Lidle und Monika Miller von der Fachstelle Asyl in Ludwigsburg. „Wir bemerken eine gewisse Frustration bei den Helfern“, sagt Miller. Vor zwei Jahren war es gesellschaftlicher Konsens, dass geholfen werden muss. Inzwischen würden viele mit Abstiegsängsten der Mittelschicht konfrontiert. Eine Ehrenamtliche habe in der S-Bahn den Satz zu hören bekommen: „Helft ihr immer noch den Flüchtlingen? Wir suchen seit Jahren vergeblich eine Wohnung. “ Die Immobilienpreise bergen Sprengstoff. „Flüchtlinge werden auf dem Wohnungsmarkt als Konkurrenz wahrgenommen“, sagt Monika Miller.

Die von beiden Kirchen getragene Fachstelle Asyl im Landkreis Ludwigsburg will daher mit einer Postkartenaktion den Helfern den Rücken stärken. Bis zur Bundestagswahl am 24. September werden 17 000 Stück verteilt. Darauf stehen Stammtischparolen und passende Antworten auf der Rückseite. „Die Flüchtlinge werfen doch alle ihre Pässe ins Meer“, heißt es, umseitig die Replik: „Tatsache ist, dass alle zehn Minuten ein Kind geboren wird, das keine Identitätspapiere erhält.“ Oder es heißt: „Flüchtlinge kosten uns doch Unsummen an Geld.“ Die Antwort: „Stimmt, durch deutsche Steuerflüchtlinge gehen jährlich 100 Milliarden Euro verloren.“

Humor soll helfen. „Wir wollen damit zum Nachdenken anregen“, erklärt Silvia Maier-Lidle von der Fachstelle Asyl. Daher werden die Postkarten gezielt in Kneipen und Restaurants verteilt, um gerade Diskussionen am Stammtisch anzustoßen. Die Aktion greift die Kritik auf. „Es muss sozialer Wohnungsbau betrieben werden, um auch den Einheimischen zu helfen“, sagt Silvia Maier-Lidle. Im Repair-Café in Asperg, einer Art sozialen Tauschbörse für Bedürftige, achte man jetzt verstärkt darauf, dass alle Hilfsangebote erhalten, unabhängig von ihrer Nationalität.

Bürokratische Hürden zermürben

Doch auch an anderer Stelle heißt es immer seltener „Wir schaffen das“. Die Merkel-Regierung habe bürokratische Hürden geschaffen, vor denen die Helfer oft stehen – so sieht es Maier-Lidle. Vor zwei Jahren ging es darum, die frisch angekommenen Flüchtlinge unterzubringen, ihnen ein Fahrrad zu organisieren oder einen gemeinsamen Ausflug zu unternehmen. Inzwischen muss eine Arbeitsstelle, eine Wohnung oder ein Deutschkurs organisiert werden. Das dauert. Viele Flüchtlinge warten auf ihren Asylantrag oder auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts – und dürfen in der Zeit nicht arbeiten.

So erzählt Claudia Volz in Gerlingen von Emmanuel G. aus Togo, der mit viel Erfolg ein Praktikum im Altenheim absolviert habe – wo man händeringend Pflegepersonal suche: „Er will dort arbeiten, hat aber keinen Pass – und bekommt daher keine Arbeitsgenehmigung.“ Auch die seit einer Gesetzesverschärfung geltende Wohnsitzauflage behindere den Umzug in die Nähe einer neuen Arbeitsstelle: „Bis die Genehmigung der Behörde vorliegt, vergehen sechs Wochen. Da ist der Job weg.“

Auch viele Flüchtlinge sind frustriert

Das schafft auf beiden Seiten Frustrationen. Nach zwei Jahren wird vielen klar: Integration ist schwieriger als gedacht, Lebensentwürfe der Flüchtlinge passen nicht zu den Hilfsangeboten, bei den Heimatlosen brechen Traumata der Flucht wieder auf. In Gerlingen gab es auch Fälle von Gewalt: Eine Familienfehde ist eskaliert, die Unruhestifter wurden verlegt. Die übergroße Mehrheit der Heimatlosen sei friedlich, betont Gabi Däubler: „Aber sie nicht arbeiten zu lassen ist ein Fehler.“ So häufen sich die Probleme. „Das ist für die Helfer eine belastende Situation“, berichtet Silvia Maier-Lidle von der Fachstelle.

Viele geben auf. Das gilt für Claudia Volz und Gabi Däubler nicht. Sie erfreuen und motivieren sich an den positiven Erfahrungen. „Wir haben erfolgreich Kontakt zu jungen Gerlingern vermittelt, die Pate für junge Männer aus Gambia werden wollen“, erzählt Gabi Däubler. Nach wenigen Tagen seien die Kumpels der Jugendlichen vorbeigekommen und hätten gesagt: „Ich will auch einen Flüchtling betreuen.“