Flüchtlingslager Calais Frankreich bringt Minderjährige weg

In dem Flüchtlingslager von Calais haben sich auch nach der Räumung noch etwa 1500 minderjährige Flüchtlinge aufgehalten. Nun bringen französische Behörden die Kinder und Jugendlichen in Aufnahmezentren.
Calais - Nach der Räumung des Flüchtlingslagers von Calais haben die französischen Behörden begonnen, etwa 1500 dort verbliebene Minderjährige in Aufnahmezentren zu bringen. Die ersten Busse verließen am Mittwochmorgen ein Containerlager in Calais, wie der Sender BFMTV und weitere Medien berichteten.
Die alleinreisenden jungen Migranten waren bei der Räumung des Flüchtlingscamps vergangene Woche zunächst in den Containern untergebracht worden und sollen nun in Aufnahmezentren in anderen französischen Regionen unterkommen.
Dort sollen die britischen Behörden prüfen, ob die Minderjährigen nach Großbritannien einreisen dürfen. Aus Frankreich hatte es in den vergangenen Wochen immer wieder Druck auf London gegeben, möglichst viele Kinder und Jugendliche aufzunehmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kontrollen an der französischen Grenze Corona lähmt den Grenzverkehr
In der deutsch-französischen Grenzregion zwischen Saar und Mosel gelten nun harte Coronaregeln auch für Berufspendler. Für viele Menschen wird das Leben nun sehr kompliziert.

Rechtsextremismus in Frankreich Regierung verbietet bekannteste Identitären-Gruppe
Die französische Regierung hat die bekannteste Identitären-Gruppe des Landes aufgelöst. Das Kabinett billigte am Mittwoch das Verbot der rechtsextremen Gruppierung Génération identitaire.

Coronapandemie Bund und Länder einigen sich offenbar auf Lockdown-Verlängerung
Bund und Länder haben sich Verhandlungskreisen zufolge darauf verständigt, den Lockdown zu verlängert. Es wird auch ein konkretes Datum genannt.

Pariser Strafgericht Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy zu Haftstrafe verurteilt
Ein Pariser Strafgericht hat den früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy in einem Korruptionsprozess zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, von denen zwei zur Bewährung ausgesetzt werden.

AfD unter Beobachtung Demokratie braucht Schutz
Die bundesweite Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ist eine richtige Entscheidung, die aber keine falschen Erwartungen wecken darf.

Bund-Länder-Treffen zu Corona Kurswechsel dank Schnelltests
Zu Beginn des zweiten Jahres der Pandemie leiten Bund und Länder einen Kurswechsel ein. Das Land soll künftig mit höheren Corona-Zahlen leben können. Das erfordert von allen große Verantwortung, kommentiert Jan Dörner.