Flüchtlingspolitik Seehofer will Grenzkontrollen noch einmal verlängern

Die Ausnahmeregelung wird fortgesetzt: Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mitteilte, verlängert Deutschland seine Kontrollen an der Grenze zu Österreich erneut um ein halbes Jahr.
Berlin - Deutschland verlängert seine Kontrollen an der Grenze zu Österreich erneut um ein halbes Jahr. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Steve Alter, sagte am Mittwoch in Berlin, „dass nach wie vor eine hohe Zahl von illegalen Grenzübertritten festgestellt“ werde. Aus Gründen der Sicherheit und um Kontrolle über das Migrationsgeschehen zu haben, werde die Bundespolizei angewiesen, die Kontrollen über den 11. November hinaus fortzusetzen. Darüber hinaus finde an allen anderen Grenzabschnitten eine „intensive Schleierfahndung“ statt.
Zu Spekulationen über eine mögliche Rückkehr zu Sammelrückführungen per Charterflugzeug nach Italien gemäß den sogenannten Dublin-Regeln wollte der Sprecher nichts sagen. Diese Regeln legen fest, in welchem EU-Staat ein Asylbewerber seinen Antrag auf Schutz stellen darf. In Italien hatte kürzlich die Regierung gewechselt.
Eigentlich gibt es im Schengen-Raum, dem 26 europäische Länder angehören, keine stationären Personenkontrollen an den Grenzen. In den vergangenen Jahren hatten aber mehrere Staaten eine Ausnahmeregelung genutzt und wieder teilweise Grenzkontrollen eingeführt. Deutschland kontrolliert dort seit Herbst 2015 an der Grenze zu Österreich, nachdem sich Zehntausende Flüchtlinge und andere Migranten von Griechenland über die Balkan-Route auf den Weg nach Westeuropa gemacht hatten.
Unsere Empfehlung für Sie

Parteitag der Linken Hennig-Wellsow und Wissler zur neuen Doppelspitze gewählt
Auf ihrem virtuellen Parteitag hat die Linke einen neuen Vorstand gewählt. Die Spitze bilden zwei Frauen.

Coronapandemie in Deutschland Diskussion über Strategie vor nächster Bund-Länder-Runde
In der Debatte über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise plädiert der Städte- und Gemeindebund für eine Regelung, um bereits erfolgte Lockerungen notfalls wieder zurückzunehmen.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.

Machtkampf der Medien Australiens Kampf mit Facebook färbt ab
Internetgiganten werden Down Under zur Kasse gebeten. Das setzt nun auch Europas Politiker unter Druck. Experten halten die Marktmacht von Facebook, Google und Co für zu gewaltig.

Militärjunta Polizei geht in Myanmar gegen Demonstranten vor
Die Polizei in Myanmar setzt weiter massiv auf Gewalt gegen Demonstranten. Das Ergebnis der Parlamentswahl im November wurde kurzerhand für ungültig erklärt.

Parteitag der Linken Was zeichnet das neue Führungsduo aus?
Die Thüringerin Susanne Hennig-Wellsow und die Hessin Janine Wissler führen nun gemeinsam die Linke. Sie haben ganz unterschiedliche Politikansätze. Kann das funktionieren? Eine Analyse.