Flüchtlingspolitik „Wir brauchen einen Krisenkanzler“
Einige Leser stimmen dem StZ-Autor zu, dass Angela Merkel bei der Flüchtlingspolitik versagt habe: „Merkel merkt nichts!: Sie spaltet Deutschland, sie spaltet Europa und sie merkt es nicht - oder sie weiß es gut zu verbergen“, sagt Volker Reklov.
Ein anderer User wünscht sich eine Führungspersönlichkeit, die in schwierigen Situationen anders regiert: „Wer in der gegenwärtigen Situation gegen die eigene Parteibasis (insbesondere CSU) regiert, ist in dieser Krisensituation fehl am Platz - wir brauchen wieder einen Krisenkanzler“, schreibt Helmut Becker. Klare Regeln und gesetzte Prioritäten seien wichtig, um die Hilfe sinnvoll zu koordinieren.
„Frau Merkel ist ein kluge Frau, einer studierten Physikerin Blindheit oder Dummheit zu unterstellen, ist schlichtweg Nonsense... Sie weiss genau was Sie tut, ihr kann man also klaren Vorsatz unterstellen...“, sagt Michael Veigel.
Markus Anselm wirft der Kanzlerin hingegen vor, die Lage nicht richtig erkannt zu haben: „Frau Merkel hat menschlich sicher richtig gehandelt, aber sie hat die EU komplett unterschätzt und das war ihr größter Fehler“, schreibt er.
Unsere Empfehlung für Sie

Politbarometer Kretschmann wird nach Merkel am meisten geschätzt
Winfried Kretschmann ist nach dem neuesten ZDF-„Politbarometer“ hinter Kanzlerin Angela Merkel bundesweit der beliebteste Politiker. Auf Platz vier liegt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Impfung für Angela Merkel Bundeskanzlerin mit Astrazeneca geimpft
Angela Merkel hat ihre erste Corona-Schutzimpfung mit Astrazeneca erhalten. Die Kanzlerin ist über 60 Jahre alt und fällt damit in die Gruppe derjenigen, die in Deutschland für Astrazeneca-Impfungen infrage kommen.

Bundestag Merkel zur „Corona-Notbremse“: Sie ist dringend, sie ist überfällig
Der Bundestag hat am Freitag in erster Lesung über das geplante Gesetz zu einer bundesweiten Notbremse in der Corona-Pandemie beraten. Bundeskanzlerin Merkel verteidigte die geplante Ausgangssperre.

Ukraine-Konflikt Merkel, Macron und Selenskyj fordern Truppenabbau
In einer Videokonferenz beraten Deutschland, Frankreich und die Ukraine auf höchster Ebene über den Konflikt im Donbass. Russland ist nicht mit dabei. Am Ende steht eine klare Forderung. Wie es in den Gesprächen weitergeht, ist hingegen unklar.

Will Russland die Ukraine angreifen? Drohungen rund um den Donbass
Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland schaukelt sich auf. Der Westen ist weitgehend einig, kommentiert Christian Gottschalk. Doch gerade jetzt macht die Ukraine einen großen Fehler.

Wer kam vor Laschet oder Söder? Das waren die bisherigen CDU/CSU-Kanzlerkandidaten
Laschet oder Söder – einer der beiden wird der nächste Kanzlerkandidat der CDU/CSU. Doch wer waren ihre Vorgänger? Wir haben sie zusammengetragen.