Flüchtlingspolitik Konsequenzen und Forderungen
Manch Leser fordert radikale Veränderungen: „Es wird Zeit, dass die Bürger auf die Straße gehen und vehement den Rücktritt fordern“, schreibt Werner Junge.
Eine ähnliche Einschätzung gibt Ralf Arbitter ab: „Zurück treten! Bitte liebe Frau Merkel, haben Sie so gar keinen Stolz? Jeder halbwegs intelligente Mensch mit Stolz wäre schon längst zurück getreten.“
Neben einem Politikwandel wünschen sich einige Leser auch einen gesellschaftlichen Wandel. „Stellen wir unsere bestehenden materiellen Interessen niemals über den Menschen, was wir leidlich bereits tun. Machen wir uns nicht gemein mit geostrategischen Interessen, die das Geld i.a.R. immer zum Wohle und über den Menschen stellen. Bewahren wir uns unsere Kultur der Unantastbarkeit der Menschenwürde, sofern wir noch die Zeit finden, dies mit Leben zu füllen für eine gemeinsame Zukunft in Frieden“, fordert Joerg Krauß.
Eine Kommentatorin sieht die Rüstungsindustrie und Deutschland als Waffenexporteur weltweit in der Pflicht: „Es ist immer wieder die gleiche Geschichte: mit Kriegswaffen kann man keinen Frieden stiften“, stellt Heidi Malzacher fest.
Probleme in den Herkunftsländern lösen – diesen Satz sagen Politiker immer wieder. Ein User sieht das ähnlich und macht den Vorschlag: „Besser wäre es dem UNHCR (Anm. d. Red.: Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen) 20 Milliarden zu geben und das auf globaler Ebene zu lösen“, schreibt Jens Müller.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Maßnahmen in Deutschland Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen
Deutschland steuert auf zusätzliche Alltagsbeschränkungen zu. Die Infektionszahlen und viele Äußerungen der Politik deuten darauf hin. Die Frage ist allerdings: Was genau soll kommen - und wie lange?

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Nach Niederlage von Friedrich Merz Angela Merkel will Kabinett offenbar nicht umbilden
Nach seiner Niederlage in der Wahl um den CDU-Vorsitz hat Friedrich Merz angeboten, den Posten des Bundeswirtschaftsministers zu übernehmen. Kanzlerin Angela Merkel sieht ihn dort offenbar nicht.

CDU-Parteitag Angela Merkel: Wünsche mir ein Team
Sie wünsche sich, dass ein Team gewählt wird, sagt die Bundeskanzlerin zum Auftakt des CDU-Parteitages – das klingt harmlos, nährt jedoch Spekulationen um eine indirekte Wahlempfehlung für Armin Laschet.

Markus Söder auf dem CDU-Parteitag „Wenn ein Angebot der CDU kommt…“ – Will Söder Kanzler werden?
In seinem mit Spannung erwarteten Grußwort an den CDU-Parteitag spielt CSU-Chef Söder das Thema Kanzlerkandidatur herunter – und heizt dann mit einer zweideutigen Bemerkung doch die Spekulationen an.

Angela Merkel zur Corona-Lage „Es bleibt hart bis Ostern“ – keine Rede von Lockdown-Verlängerung bis zum Fest
In einem Bericht der „Bild“-Zeitung heißt es, Bundeskanzlerin Angela Merkel habe „harte Maßnahmen“ für die kommenden acht bis zehn Wochen in Aussicht gestellt. In Fraktionskreisen wird dem widersprochen. Trotzdem bleibe es „hart bis Ostern“, so die Kanzlerin.