Flughafen Stuttgart Wassersalut bei Taufe für den Airbus namens „Stuttgart“

Großer Bahnhof am Flughafen Stuttgart für einen Airbus A350-900: Unter dem Wassersalut der Flughafenfeuerwehr landete die Maschine am Montag, um getauft zu werden. Das Flugzeug erhielt unter anderem vom Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn den Namen „Stuttgart“.
Stuttgart - Taufe eines großen Flugzeugs: Ein Airbus des Typs A350-900 erhielt am Montag den Namen „Stuttgart“: Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Fritz Kuhn, und Thomas Kropp, Leiter der Konzernpolitik und Bevollmächtigter des Vorstands Deutsche Lufthansa AG, haben den Airbus auf seinen Namen in einer feierlichen Zeremonie am Flughafen Stuttgart getauft.
Geladene Gäste und viele Zuschauer verfolgten auf der Besucherterrasse die Landung des Airbus um 9.45 Uhr – die Flughafenfeuerwehr begrüßte den „Ehrengast“ mit einem Wassersalut. Am Steuer des Sonderfluges saß Martin Hoell, Leiter der Lufthansa-Langstreckenflotte am Flughafen München.
In München stationiert
Das Flugzeug mit der Kennung D-AIXB ist die zweite von zukünftig insgesamt 25 Maschinen dieses Typs bei der Lufthansa. Stationiert wird die Maschine in München, von dort aus fliegt sie Ziele wie Boston oder Delhi an. Um 13 Uhr kehrte die Maschine am Montag nach München zurück. In Stuttgart wird der Airbus regulär nicht zu sehen sein.
Der Airbus A350-900 ist laut Hersteller das derzeit modernste und umweltfreundlichste Langstreckenflugzeug. Das Flugzeug soll 25 Prozent weniger Kerosin verbrauchen und 25 Prozent weniger Emissionen erzeugen – es soll beim Start auch wesentlich leiser als vergleichbare Flugzeugtypen sein. Das Flugzeug bietet 293 Passagieren Platz, 48 Gästen in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 224 in der Economy Class.
Unsere Empfehlung für Sie

Fritz Kuhn zum Kampf gegen das Coronavirus Ex-OB: Astrazeneca „einfach freigeben“
Stuttgarts Ex-OB Fritz Kuhn ärgert offenbar, dass viele Menschen gegen den Impfstoff von Astrazeneca Vorbehalte haben und sich mit diesem nicht impfen lassen wollen. Der Grünen-Politiker rät deshalb, man solle den Impfstoff freigeben.

Stuttgart Dem Frühling so nah – doch mit Abstand
Die frühsommerlichen Temperaturen locken viele ins Freie. Doch was macht man eigentlich, wenn Läden, Restaurants und Bars geschlossen haben?

Unfallbilanz in Stuttgart Verkehrssünder halten Ermittler in Atem
Weniger Verkehr, weniger Unfälle in Stuttgart – also alles bestens? Durchaus nicht, wie der der Blick auf Verstöße und Straftaten zeigt.

Corona-Patient aus Stuttgart Das Erlebte beschäftigt Martin Schau bis heute
Martin Schau war einer der ersten vier Stuttgarter, der einen positiven Corona-Test erhielt. Trotz eines relativ milden Verlaufs der Viruskrankheit beschäftigt ihn das Erlebte bis heute. Auch seine Familie wurde mit dem Virus angesteckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Die Nagelprobe belastet den Mordverdächtigen
Im Cold-Case-Prozess um den gewaltsamen Tod einer 35-Jährigen 1995 in Sindelfingen zeigt sich, dass das Opfer den Täter womöglich gekratzt hat – und das könnte ihm nun zum Verhängnis werden.

Kandidat fordert öffentliche Verhandlung OB-Wahl in Stuttgart vor Gericht
Der klagende Bewerber Marco Völker fordert eine öffentliche Verhandlung und die Ladung von Mitgliedern des Nopper-Wahlvereins als Zeugen.