Folter in der Türkei Schaut die Regierung tatenlos zu?

Schläge und Androhung von Vergewaltigung: Nach Amnesty International bemängelt auch Human Rights Watch Folter und Misshandlung in der Türkei. Die Regierung müsse handeln.
Istanbul - Angesichts von Foltervorwürfen während des Ausnahmezustands in der Türkei hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) der türkischen Führung Tatenlosigkeit vorgeworfen. Zugleich müsse die Regierung Schutzmaßnahmen gegen Folter wieder in Kraft setzen, forderte die Organisation in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Darin dokumentiert die Organisation 13 Fälle von Folter und Misshandlung in Polizeigewahrsam nach dem Putschversuch vom 15. Juli.
Für den gescheiterten Putsch macht die Türkei den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen verantwortlich und geht per Notstandsdekret gegen mutmaßliche Anhänger vor. Per Dekret wurden auch umstrittene Maßnahmen erlassen, die laut HRW Folter begünstigen. So dürfen Verdächtige 30 statt vier Tage in Polizeigewahrsam festgehalten werden, bis sie einem Haftrichter vorgeführt werden müssen. Außerdem darf ihnen bis zu fünf Tagen der Kontakt zu einem Anwalt verwehrt werden.
Indem die Regierung solche „Schutzmaßnahmen gegen Folter“ aushebele, stelle sie den Behörden einen „Blankoscheck“ aus, um „Inhaftierte zu foltern, und zu misshandeln wie sie wollen“, sagte Hugh Williamson, Direktor der Europa und Zentralasien Abteilung.
Auch Amnesty International hatte Foltervorwürfe erhoben
HRW dokumentiert in ihrem Bericht Foltervorwürfe in Polizeigewahrsam in der Hauptstadt Ankara, in Istanbul, Urfa und Antalya. Demnach wurden die Insassen mutmaßlich geschlagen, sexuell missbraucht, in schmerzhaften Positionen gehalten und Vergewaltigung von Verwandten angedroht. In mehreren Fällen habe die Polizei damit offenbar Geständnisse erpressen wollen. Einige Insassen seien wegen des Vorwurfs der Gülen-Unterstützung festgenommen worden, andere wegen mutmaßlicher Unterstützung der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. HRW beruft sich dabei auf Aussagen ehemaliger Insassen, Anwälte und Ärzte.
Ein Insasse in Istanbul berichtete demnach seinem Anwalt: „Sie rissen mir die Kleider vom Leib und zerrissen sie. Sie drohten mir, während sie meine Sexualorgane quetschten und schlugen mich auf widerwärtige Weise. Einer sagte, ich habe deine Mutter hierher gebracht und vergewaltige sie vor dir, wenn du nicht redest.“
Ein Lehrer in Antalya sei so stark geschlagen worden, dass ein Stück des Dünndarms entfernt werden musste, heißt es weiter in dem Bericht. In vielen Fällen werde den Insassen die Konsultation eines eigenen Anwalts verweigert. Stattdessen würden Pflichtverteidiger eingesetzt, die oft unerfahren seien und sich leicht einschüchtern ließen. Ärzte seien zudem dazu gezwungen worden, Berichte zu unterschreiben, in denen Folter und Misshandlung verschwiegen werde.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatte bereits in einem Bericht vom Juli Foltervorwürfe gegen die Regierung erhoben. Daraufhin hatte Erdogan erklärt, es gebe null Toleranz für Folter. Vergangene Woche bemängelte Amnesty, dass die Regierung die Vorwürfe über Folter und Misshandlung nicht ernstgenommen habe.
Unsere Empfehlung für Sie

Beim Besuch der EU-Chefin in der Türkei Wie Erdogan Ursula von der Leyen gedemütigt hat
Die EU-Kommissionspräsidentin wird im Präsidentenpalast des türkischen Staatschefs Erdogan an den Rand verbannt – warum?

Draghis Attacke auf Erdogans Macho-Gehabe Das Sofa des „Diktators“
Italiens Premier nennt Erdogan einen „Diktator“, weil der Von der Leyen gedemütigt habe. „Sofagate“ weitet sich zum kalkulierten internationalen Konflikt aus.

Debatte um Sitzordnung Eklat führt zu scharfen Tönen zwischen Rom und Ankara
Der diplomatische Eklat um die Sitzordnung beim Besuch der EU-Spitzen in Ankara zieht weitere Kreise: Der italienische Ministerpräsident nennt Erdogan einen Diktator - Ankara reagiert prompt.

Von der Leyen auf dem Sofa Türkei verteidigt Sitzordnung bei Treffen mit der EU
Beim EU-Türkei-Treffen in Ankara bekam Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Platz auf einem Sofa zugewiesen. Das sorgte für Empörung bei der EU-Kommission.

EU-Türkei-Treffen Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung
Die Sitzordnung bei einem Treffen der EU-Spitzen mit dem türkischen Präsidenten sorgt für Diskussionen. Nun gibt es Erklärungsversuche.

EU-Außenpolitik Brüssel bietet Türkei engere Zusammenarbeit an
Ungeachtet scharfer Kritik von Menschenrechtlern wollen EU-Spitzen zukünftig stärker mit dem türkischen Präsident Erdogan zusammenarbeiten. Kann der diplomatische Spagat gelingen?