Forderung der SPD Grüne sehen Masern-Impfpflicht skeptisch

Die SPD plant offenbar, eine Impfpflicht für Kinder gegen Masern einzuführen. Die Grünen im Bundestag stehen dieser Forderung skeptisch entgegen. Sie setzen auf eine andere Taktik.
Berlin - Die Grünen im Bundestag gehen auf Distanz zu Forderungen aus der SPD, die Impfung von Kindern gegen Masern zur Pflicht machen. Statt auf Zwang und Sanktionen müsse man das Vertrauen in eine gute Beratung stärken und auf herrschende Verunsicherungen eingehen, sagte die Grünen-Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND/Montag). „Dazu brauchen wir eine Aufwertung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und bessere personelle Ausstattung.“
Schulz-Asche betonte zugleich, Impfen sei ein Akt gesellschaftlicher Solidarität. „Je mehr Menschen geimpft sind, desto größer ist der Schutz für die Bevölkerung, auch gerade für diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können.“
Besorgnis im Gesundheitsministerium
Der SPD-Fraktionsvize und Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hatte dem RND gesagt, er sei über eine Impfpflicht mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Gespräch und „zuversichtlich, dass wir demnächst einen entsprechenden Vorschlag vorlegen können“. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums sagte der Deutschen Presse-Agentur, man sei besorgt über die steigende Zahl der Maserninfektionen in Deutschland, die zu viele Menschen „auf die leichte Schulter“ nähmen. „Eine Debatte über mögliche Maßnahmen ist nur zu begrüßen“, sagte er.
Angesichtes einer Häufung von Krankheitsfällen in mehreren Regionen hatte die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin kürzlich eine Impfpflicht gefordert. Masernerkrankungen seien extrem ansteckend und potenziell tödlich. Infolge einer Masernerkrankung könne es teils erst Jahre später zu einer Gehirnentzündung kommen, für die es keine Behandlung gebe und an der betroffene Patienten ums Leben kämen.
Unsere Empfehlung für Sie

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

EU-Debatte zu Corona Strandurlaub nur mit Impfung?
Ein Teil der EU-Länder will touristisches Reisen mit Impfnachweis erlauben. Eine denkbare Maßnahme, kommentiert Christian Gottschalk – die muss aber noch weiter durchdacht werden.

Coronavirus und historische Impfkampagnen Zwang war selten erfolgreich
Die Geschichte lehrt, dass man mit freiwilligen Impfkampagnen oft mehr erreichen konnte als mit einer Impfpflicht. Das zeigt etwa ein Blick zurück in vergangene Jahrzehnte oder in die Weimarer Republik.

Proteste in Russland „Spaziergänge“ für Nawalny: Der Kreml wird nervös
Am Samstag wollen Anhänger des Kreml-Kritikers in ganz Russland protestieren. Schon im Vorfeld gibt es Festnahmen.

Häusliche Pflege Dem DIN-Standard müssen weitere Schritte folgen
Der erste DIN-Standard für die häusliche Betreuung alter Menschen ist wichtig, er kann aber nur ein Anfang sein, meint unser Autor Matthias Schmidt.

Neuer DIN-Standard Eine Schneise im Dickicht der Pflege
Erstmals definiert ein DIN-Standard Qualitätskriterien für die häusliche Betreuung. Ein Stuttgarter Unternehmen hat maßgeblich daran mitgearbeitet.