Formel 1 Die Lehren aus dem Großen Preis von Bahrain

Romain Grosjean schickt im Patientenkittel eine Botschaft aus dem Krankenhaus: Ihm geht es gut. Der Haas-Pilot übersteht in Bahrain einen Feuer-Unfall ohne großen Schaden.
Sakhir - Die Flammen-Bilder nach dem Formel-1-Unfall von Romain Grosjean gehen um die Welt. Der französische Haas-Pilot übersteht beim nächsten Grand-Prix-Sieg von Lewis Hamilton einen Feuer-Crash nur mit Verbrennungen an den Handrücken.
Die Formel 1 atmet auf, weil die Sicherheitsmechanismen schnell griffen. Das ist die Lehre aus dem Großen Preis von Bahrain. Die Ursache des Unfalls auf der ersten Runde ist aber noch nicht geklärt.
Als Erstretter waren Ian Roberts, medizinischer Rettungskoordinator des Automobil-Weltverbands Fia, und Alan van der Merwe, der Fahrer des Medizinwagens, an dem Unglücksort. "Man konnte sehen, dass er sehr wacklig auf den Beinen war", berichtete Roberts, nachdem Grosjean selbst aus dem brennenden Wrack geklettert war.
Der Haas-Pilot zog sich aber keine Brüche zu, nachdem er bei rund 220 km/h in die Leitplanke gekracht war. Das Monocoque bohrte sich dabei in die Leitplanke. Wie Roberts berichtete, schmolz das Visier an Grosjeans Helm, als die Flammen loderten.
Der Cockpitschutz "Halo", der feuerfeste Rennoverall und das schnelle Eingreifen des Rettungspersonals sorgten dafür, dass es in Sakhir nicht zur Katastrophe kam. "Ich bin so glücklich, dass es Romain gut geht. Das wiegt die ganze Vorbereitung und das Herumsitzen für diese 30 kurzen Sekunden auf", meinte van der Merwe über den Einsatz.
Sebastian Vettel war wie seine Kollegen ebenfalls aus tiefstem Herzen erleichtert, dass Grosjean vergleichsweise glimpflich davonkam. "Das wichtigste ist, dass er aus dem Auto rausgekommen ist", sagte der Ferrari-Pilot. Es grenze an ein Wunder. "Es ist gut, dass die Wagen sicherer als früher sind. Die Leitplanke sollte aber nicht so nachgeben und das Auto sollte auf diese Art kein Feuer fangen."
Die Formel 1 untersucht nun den Vorfall, Haas-Teamchef Günther Steiner will sich im Krankenhaus ein Bild vom Zustand seines Piloten machen. "Wir vergessen oft, wie gefährlich der Sport ist", befand Mercedes-Teamchef Toto Wolff.
Weltmeister Hamilton sprach nach seinem elften Saisonsieg ebenfalls davon, dass der Unfall eine "kraftvolle Mahnung" war, wie gefährlich die Formel 1 sein könne. Die Motorsport-Königsklasse müsse in Sicherheitsfragen weiter machen. "Wir dürfen nicht stehen bleiben, wo wir sind", forderte Hamilton. "Wir müssen versuchen, es immer weiter besser zu machen. Das macht diesen Sport so großartig."
© dpa-infocom, dpa:201130-99-511459/4
Unsere Empfehlung für Sie

Formel 1 Mick Schumacher: "Werde perfekt vorbereitet" starten
Es wird gerade für einen Debütanten wie Mick Schumacher eine Saison mit großen Herausforderungen. Kaum Testfahrten, weniger Fahr-Training an den Rennwochenenden. Dafür ein Kalender mit der Rekordzahl von 23 Grand Prix. Genau darauf bereitet er sich gerade vor.

Feuer-Unfall Grosjeans Überleben für Vettel "Moment des Jahres"
Der am Ende glimpflich verlaufene Horror-Unfall von Romain Grosjean geht dem viermaligen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel nicht mehr aus dem Kopf.

Formel 1 Ferrari-Fahrer Leclerc positiv auf Coronavirus getestet
Formel-1-Pilot Charles Leclerc ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies teilten sein Ferrari-Rennstall und der Monegasse selbst mit.

Wegen Corona-Maßnahmen Vettel-Boss Stroll: Formel-1-Auftakt in Bahrain
Der Formel-1-Auftakt in diesem Jahr soll Aston-Martin-Teambesitzer Lawrence Stroll zufolge in Bahrain stattfinden. Wie der neue Chef von Sebastian Vettel bei einer Veranstaltung seines Rennstalls sagte, wird der eigentlich in Australien geplante Auftakt verschoben.

Rekordweltmeister und Ritter Formel 1 verneigt sich vor Sir Lewis: "Wahrer Gigant"
Er ist mehr als nur ein Weltmeister. Mehr als nur ein siebenmaliger Weltmeister. Lewis Hamilton hat einen langen Weg hinter sich. Er nutzt seine weltweite Popularität. Und darf sich nun Sir Lewis nennen.

Wegen Corona-Pandemie Formel 1 verlegt Australien-Rennen - Saisonstart in Bahrain
Die Formel 1 muss ihren Kalender schon jetzt umbauen. Die Corona-Pandemie lässt den Auftakt der XXL-Welttournee in Australien nicht zu. Dafür wird Mick Schumacher sein Königsklassen-Debüt in der Wüste feiern. Der Notkalender wird wieder zur Belastungsprobe.