Forscher auf sozialen Netzwerken Raus aus dem Elfenbeinturm

Auf sozialen Netzwerken melden sich immer mehr Wissenschaftler selbst zu Wort. Was haben die Forscher davon – und was die Nutzer?
Stuttgart - Stina Börchers bezeichnet sich selbst als „Sciencefluencerin“. Im Laborkittel berichtet sie in den sozialen Medien von ihrem Alltag. Die 25-Jährige ist Doktorandin der Neurowissenschaft an der Universität Göteborg in Schweden. Instagram nutzt sie bereits seit dem Jahr 2016. „Anfangs wollte ich nur meine Familie und Freunde über mein Studium auf dem Laufenden halten“, sagt die Forscherin. Mittlerweile folgen ihrem Kanal „stina.biologista“ mehr als 9300 Menschen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?

Problematische Familienmodelle Das Märchen von der bösen Stiefmutter
In vielen deutschen Familien gibt es Stiefmütter. An ihrem schlechten Ruf hat das nicht viel geändert. Von den Problemen in neuen Familienkonstellationen.

Social Media Instagram-Story anonym anschauen: 3 Tricks
Sie wollen sich heimlich eine Story auf Instagram ansehen? Hier sind 3 Tricks, mit denen das möglich ist.

Klimabilanz beim Streaming Mehr Daten – weniger Energie
Innovationen verbessern die Klimabilanz beim Streamen. Doch es gibt technische Grenzen.