Forschergeständnisse auf Twitter Was sind deine #sciconfessions?

Auf Twitter haben Forscher am Dienstag unter dem Hashtag #sciconfessions tausende Geständnisse abgelegt. Da werden Tastaturen mit vertauschten Buchstaben gebeichtet – und die versehentliche Entschlüsselung der eigenen DNA.
Stuttgart - Biologen schrecken vor nichts zurück. Da berichtet ein Nachwuchsbiologe auf Twitter, dass er flüssigen Stickstoff aus dem Labor verwendet, um einen Frozen Joghurt wieder zu kühlen, der ihm unterwegs geschmolzen ist. Er oder sie hat auch schon einmal einen Organismus aufgegessen, der nicht so einfach zu bestimmen war. Der Nutzer Proflikesubstance beichtet auch, schon zweimal die eigene DNA entziffert zu haben – einmal aus Absicht und einmal aus Versehen, vielleicht weil eine Hautschuppe in das Reagenzglas gefallen ist. Das alles mit dem Hashtag #sciconfessions.
Anfang des Jahres hatte der Hashtag #overlyhonestmethods die Runde gemacht. Die angeblich ganz ehrlich beschriebenen Methoden wurden damals in Blogs auch kontrovers diskutiert: Hilft es dem Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit, wenn Forscher witzig sind, oder werden sie dann nicht mehr ernst genommen? In Fachpublikationen kommen solche Beichten jedenfalls selten vor. Das „Laborjournal“ aus Freiburg hat immerhin einen Fachartikel gefunden, in dem angegeben wird, wie viele Reagenzgläser im Laufe des Experiments kaputt gingen.
Hier zeigen wir die aktuellen Tweets unter dem Hashtag #sciconfessions:
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Wie kommt Jesus auf den Frühstückstoast?
Manchmal erkennt unser Gehirn Zusammenhänge, wo es in Wirklichkeit gar keine gibt. Oder schauen wir einfach nicht genau genug hin?

Ganz ohne Chemie Teppich im Schnee reinigen
Ein alter Haushaltstrick, der auch heute noch funktioniert: Säubern Sie den Teppich mithilfe von Schnee.

Wintervogel-Zählung Dem Rotkehlchen geht es gut
Bei der Stunde der Wintervögel wurden insgesamt weniger Tiere in den Gärten gezählt. Doch es gibt Lichtblicke.

Untersuchungen an Berliner Charité Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
Möglicherweise ist eine weitere neue Variante des Coronavirus in Deutschland entdeckt worden. Die Proben aus dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen werden derzeit an der Berliner Charité untersucht.

FFP2-Masken in der Corona-Krise Welche Vorteile sie haben und was es zu beachten gilt
Nach Angaben der Gesellschaft für Aerosolforschung sind hochwertigere Atemschutzmasken wie beispielsweise FFP2-Masken sowohl für den Selbst- als auch den Fremdschutz effizient, sofern sie kein Ausatemventil haben. Dennoch müssen einige Dinge beachtet werden.

Corona-Infektionszahlen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.