Foto-Projekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Das Stadtpalais sucht eure Corona-Fotos

Auch am Stuttgarter Stadtbild ist die Corona-Krise nicht spurlos vorübergegangen. Das Stadtpalais startet nun einen Aufruf – und sucht Fotos, die sinnbildlich für das Leben mit dem Virus in Stuttgart stehen.
Stuttgart - Ob privat oder als Sinnbild für eine Stadt im Ausnahmezustand – so ziemlich jeder hat bestimmte Bilder im Kopf, wenn er an die Corona-Krise denkt. Leere Straßenzüge, Social-Distancing-Schlangen vorm Bäcker, maskierte Flaneure und Homeoffice am Küchentisch: Durch die Corona-Pandemie entstehen auch in Stuttgart gänzlich neue An- und Ausblicke, die es so wahrscheinlich noch nie gegeben hat.
„Stuttgart trotz(t) Corona“
Gemeinsam mit der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten sucht das Stadtpalais unter dem Motto „Stuttgart trotz(t) Corona“ nun Fotos, die StuttgarterInnen mit der Pandemie verbinden und das Leben in der Stadt während der Corona-Krise dokumentieren. Gezeigt werden die Fotos vom 10. bis 24. März 2021 in einer Ausstellung im Stadtpalais.
Eure Fotos könnt ihr noch bis zum 31. Januar hier einreichen.
Kleiner Vorgeschmack gefällig? In dieser Bildergalerie zeigen unserer LeserInnen Fotografien vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.
Und hier findet ihr Bilder, die das Leben Zuhause zeigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stadt der Weine und Kontraste Stadtkind unterwegs in Fellbach
Wir zeigen euch die schönsten Ecken außerhalb des Kessels und abseits der üblichen Pfade. Diesmal geht es in die Nachbarstadt Fellbach - mit urigen Weinstuben, international anerkannter Kunst und einem Rekordturm.

Kimchi, Bibimbap und Bulgogi Koreanisch essen im Kessel
Bock auf ein buntes Bibimbap – vegan oder Bulgogi? Ob to-go oder nach Hause geliefert - wo ihr in Stuttgart lecker koreanisch essen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.