Fotobuch über verlassene Schauplätze Die Poesie schaurig-schöner Orte

Eine Augenreise zu Plätzen, an denen seit langer Zeit kein Mensch mehr war. Der Fotograf Thomas Windisch spürt auf seinen Streifzügen verlassene Flecken und Bauwerke auf, der Schriftsteller Ilija Trojanow schreibt darüber.
Stuttgart - Postapokalyptische Schauplätze, morbide Überreste und verwilderte Räume, die deutlich von Menschenhand gekennzeichnet sind. Der österreichische Fotograf Thomas Windisch ist verlassenen Orten und Bauwerken seit vielen Jahren verfallen.
Er hat mehr als 300 dieser geheimnisvollen Flecken aufgespürt. Eine Auswahl seiner Streifzüge ist in einem Bildband zusammengefasst. Mystisch wirkende Geisterhäuser und scheinbar verwunschene Orte, sogenannte Lost Places, faszinieren den Betrachter.
Was hat sich an diesen Plätzen zugetragen?
Unweigerlich stellt sich die Frage: Was hat sich hier zugetragen? War es ein Ort der Freude und des Lebens? Gibt es dort womöglich Geister? Oder war Gewalt im Spiel? Wenn sich die Antwort darauf nicht finden lässt, hilft: Fantasie. So ist der imposante Bildband mehr als nur eine Sammlung schöner Fotografien.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow erschließt die Bilder mit einer Science-Fiction-Geschichte. Der Wiener Kulturwissenschaftler Thomas Macho liefert zwei Tourismus-Essays dazu. Was zurückbleibt, wenn Menschen gehen: Die Augenreise gibt einen Einblick in den unumgänglichen Verfall von einst mit Leben erfüllten Orten.
Infos zum Bildband
Thomas Windischs fotografische Arbeiten zeigen die Magie der Vergänglichkeit und den Trost, der darin liegt, dass es nach uns einfach weitergeht.
„Wer hat hier gelebt? Augenreise zu verlassenen Orten“, Brandstätter Verlag, 130 Bilder auf 216 Seiten von den Autoren Ilija Trojanow und Thomas Macho und dem Fotografen Thomas Windisch, 45 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

Diskussionen zu Stuttgart-„Tatort“ „Beim nächsten Mal bitte echte Schwaben casten“
Der neue „Tatort“ aus Stuttgarter entzweit die Fangemeinde. Vor allem das ungewöhnlich viele Schwäbisch wird heftig diskutiert.

Zukunftsdrama „The Midnight Sky“ bei Netflix George Clooneys apokalyptische Visionen
George Clooney zeigt in seinem Science-Fiction-Drama „The Midnight Sky“ bei Netflix, wie die Menschheit bewohnbare Planeten erkundet und zugleich die Erde ruiniert.

5. Staffel der SciFi-Serie „The Expanse“ Träume, Intrigen und Terror in der Zukunft
In der atemberaubenden Science-Fiction-Serie „The Expanse“ beharkt sich die Menschheit wie bei „Game of Thrones“ – aber im besiedelten All. Nun ist bei Amazon die fünfte Staffel gestartet.