Fotografien von Bahnhöfen Haltepunkte

Martin Weltner stellt in einem Bildband 150 Zugstationen weltweit vor – vom spektakulären Hauptbahnhof bis zum erstaunlichen Häuschen im Nirgendwo.
Stuttgart - Bahnhöfe sind Durchgangsstationen des Lebens. Menschen kommen an und fahren ab. Oft warten sie – auf den nächsten Zug oder auf einen lieben Verwandten. Der Autor Martin Weltner hat aus Hunderttausenden von Bahnhöfen weltweit 150 auf fünf Kontinenten ausgewählt und in einem Bildband versammelt. Mit dabei sind viele Luftbilder, die eine für Fahrgäste ungewohnte Perspektive bieten.
Kathedralen der industriellen Revolution
Die Geschichte der Bahnhöfe ist untrennbar mit der Erfindung der Eisenbahn verknüpft. Erst seit es auf Schienen fahrende Dampfrösser gibt, braucht man Gebäude, um die Fahrgäste abzufertigen. 1826 wurde im nordenglischen Darlington der erste Bahnhof der Welt eröffnet.
Die Stationen der Anfangsjahre waren rein funktional und schlicht. Doch mit dem zunehmenden Reichtum der Eisenbahngesellschaften änderte sich die Architektur ihrer Häuser.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stand die Eisenbahn für Fortschritt – den galt es mit Pomp und Pracht zu feiern. Man errichtete wahre Kathedralen der industriellen Revolution. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Niedergang. Der Zug muss mit anderen Verkehrsmitteln konkurrieren. Manch pompöser Bahnhof wird zum schlichten Haltepunkt degradiert, Strecken werden aufgegeben.
Flucht vor dem Alltag
Wer durch den Bildband blättert, stellt fest: Es gibt jede Menge verschiedene Bahnhöfe. Solche, durch die Züge durchfahren können, und solche, bei denen die Fahrt an einem Prellbock endet. Raus geht’s nur rückwärts. Kopfbahnhof nennt man das – kennt man (noch) aus Stuttgart.
Doch egal, um welche technische Variante es sich handelt: Bahnhöfe üben einen gewissen Reiz aus. Sie signalisieren die Aussicht auf Flucht vor dem Alltag und auf ferne Ziele. Auch im Zeitalter des Flugzeugs kommt man mit dem Zug erstaunlich weit – von Berlin zum Beispiel bis nach Wladiwostok am Pazifik.
Info zum Buch
Martin Weltner: Bahnhöfe der Welt – Spektakuläre Hauptbahnhöfe und erstaunliche Provinzstationen. GeraMond Verlag, 39,99 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Großartige Fotografie von Volker Hinz Der perfekte Augenblick
Volker Hinz fotografierte Politiker, Sportler und Künstler. Er wurde für seine Porträts und Foto-Reportagen gerühmt. Ein Bildband gewährt Einblicke in sein Werk.

Wohnen mit schönen Möbeln Reif für die Couch
Ein gemütliches Sofa ist wichtiger denn je in Zeiten des Coronavirus. Vorschläge für Sitzenbleibende mit Stil.

Jimmy Hartwig über Rassismus „Guck mal, Mama, der Papa weint schon wieder“
Jimmy Hartwig war einer der ersten schwarzen Spieler in der Bundesliga. Ein Gespräch über das Gefühl, wenn man Rassismus in der eigenen Familie erlebt, Beschimpfungen im Stadion und warum er die Rolle des Woyzeck so gerne mag.

Anlagebetrug Der große Bluff
Mit einem Schurkenstück prellt der Schotte Gregor MacGregor Anfang der 1820er Jahre Investoren um Millionen. Sein Trick: Er bringt Anleger dazu, in ein paradiesisches Land zu investieren, das es gar nicht gibt.

Die Expertin Annette Ahrens über Tischsitten „Manager haben oft überraschend wenig Wissen“
Tischmanieren sind eine Errungenschaft des Abendlandes, konstatiert die Kunsthistorikerin Annette Ahrens. Warum man Eier nicht mit Silberlöffeln essen sollte, warum wir für Japaner die größten Schweine sind und über Umsatzsteigerungen bei Porzellanmanufakturen.

Tischmanieren im freien Fall? Schlabbern verboten
Auf dem Tisch abgelegte Unterarme, Futtern im Gehen – um die Tischmanieren und die Essensgebräuche scheint es schlecht zu stehen. Oder sehen das einige nur zu streng?