Fragebogen: Leben im Lockdown Choreografin Nina Kurzeja: „Es fällt schwer, kreativ zu sein“

Wie erleben die Menschen den Teil-Lockdown? Unser Fragebogen will das erkunden. Heute: die Stuttgarter Choreografin Nina Kurzeja.
Stuttgart - Wie erleben die Menschen den neuen Teil-Lockdown? Unser Fragebogen will das erkunden und erscheint in lockerer Folge – bis auf Weiteres . . .
Wie geht’s, Frau Kurzeja?
Ich bin müde vom Um- und Neudenken, -konzipieren, -anpassen, -planen, damit ich wie viele Kolleginnen und Kollegen aus der freien Szene wirtschaftlich durch diese Krise komme und einfach meiner Arbeit nachgehen kann. Es fällt schwer, unter diesen Umständen kreativ zu sein – also das zu tun, was unsere eigentliche Aufgabe ist: Kunst zu schaffen!
Und wie steht’s im Beruf?
Ich habe ja zwei Hüte auf: Ich arbeite als Künstlerin, zudem bin ich Geschäftsführerin der Blomst! gUG, die sich für kulturelle Teilhabe einsetzt. Mit Blomst! haben wir zwei tolle Projekte, die wir auch unter Corona im virtuellen Raum verwirklichen können. Ich selbst habe zwei Stipendien erhalten: eines von der Stadt Stuttgart „10 qm/Corona-Katalyse“ und eines vom Dachverband Tanz im Programm „Dis-Tanzen-Solo“. Ich bin dankbar.
Gibt es etwas, was Ihnen im Alltag gerade besonders hilft?
Immer und immer wieder: meine Familie und viele sehr tiefe Freundschaften. Es ist toll, einen Mann zu haben, der für mich kocht und der mir morgens Tee ans Bett bringt, während ich meinen Kater kraule.
Was wünschen Sie sich heute am meisten von Ihren Mitmenschen?
Nichts anderes, als was ich mir auch ohne Pandemie wünschen würde: Achtsamkeit im Miteinander und Respekt vor dem Umstand, der immer deutlicher wird, nämlich dass Egoismus etwas hervorbringt, was in einer Gesellschaft sich niemand wünschen kann: fehlende Empathie für die Schwächsten. Ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte viel verändern.
Irgendwann ist das Virus besiegt! Worauf freuen Sie sich für die Zeit danach schon jetzt am meisten?
Den Rechner zwei Wochen am Stück auszulassen, ohne zu befürchten, dass ich etwas Wesentliches verpasse. Ich freue mich auf analoges Theater und auf Umarmungen, die mit großer Intensität und ohne Masken stattfinden können.
Nina Kurzeja ist seit vielen Jahren als freie Tänzerin und Choreografin in der Stuttgarter Szene verwurzelt.
Unsere Empfehlung für Sie

Brief an Kulturminister Kunstmuseen fordern Öffnung
Sie können ausgefeilte Hygienekonzepte bieten und wollen deshalb raus aus dem Lockdown: Mehr als fünfzig führende deutsche Museen appellieren an die Kulturpolitik. Auch eine Stuttgarter Institution hat das Schreiben unterzeichnet.

Cornelius Meister „Kulturellen Mangel ausgleichen“
Der Generalmusikdirektor der Stuttgarter Staatsoper möchte schon vor Ostern Livemusik zu den Menschen bringen.

Stuttgarter Spitzenkoch Vincent Klink „Ich zwinge mich dazu, guten Mutes nach vorne zu schauen“
Vincent Klink war erst Ende des vergangenen Jahres vom Restaurantführer Gault&Millau gewürdigt worden, doch auch ein Spitzenkoch wie er bleibt nicht von der Corona-Krise nicht verschont. Der Stuttgarter hat scheinbar einen Weg für sich gefunden, mit der Situation umzugehen.

Musikhochschule und Corona Studierende zwischen Kunst und Kellnerjob
Die Schließung von Kulturinstitutionen und das Berufsverbot für Künstler bedrohen nicht nur Soloselbstständige, auch viele Studierende von Musik und Schauspiel stehen vor den Trümmern ihrer Zukunftsträume. Eine Bestandsaufnahme in Stuttgart.

Festival-Sommer 2021 Wann geht’s wieder zum Open Air?
Deutschland befindet sich mitten im Lockdown. Doch die großen Musik-Festivals in diesem Jahr sind noch nicht abgesagt. Gibt es eine Chance auf den Festival-Sommer 2021?

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.