Fragebogen: Leben im Lockdown Moritz Hans aus Stuttgart – So hält sich der Sportkletterer und RTL-Star fit

Wie erleben die Menschen den Teil-Lockdown? Unser Fragebogen will das erkunden. Heute: der Stuttgarter Sportkletterer Moritz Hans, bekannt aus der RTL-Show „Ninja Warrior Germany“ und Zweiter der diesjährigen „Let’s Dance“-Staffel.
Stuttgart - Wie erleben die Menschen den Teil-Lockdown? Unser Fragebogen will das erkunden und erscheint in lockerer Folge – bis auf Weiteres...
Wieder Teil-Lockdown in Deutschland – wie geht’s, Herr Hans?
Ich glaube die Leute kennen diese Situation schon und so geht es mir auch. Deshalb finde ich den Lockdown dieses Mal entspannter, man weiß, was auf einen zukommt. Aber natürlich hat man sich wieder daran gewöhnt, Freunde zu treffen – wenn auch mit Abstand. Die erneuten Kontaktbeschränkungen sind natürlich schwierig, aber ich denke, für eine begrenzte Zeit bekommt man das schon hin.
Und wie steht’s im Job?
Natürlich ist es schwierig zu trainieren, wenn die Kletterhallen geschlossen sind. Ich habe das große Glück, dass es in Stuttgart-Feuerbach seit neustem einen Outdoor-Boulderblock gibt. Da kann man nach wie vor viel machen. Und privat zu Hause gibt es natürlich auch Möglichkeiten. Da mache ich dann einzelne Übungen, ich hänge mich zum Beispiel an Stangen oder Griffe, die ich an Türrahmen geschraubt habe und trainiere so meine Finger oder meinen Oberkörper. Man findet immer Weg. Und was meine Fernsehauftritte angeht: Ich denke, da wäre bestimmt mehr möglich, aber durch Corona kann einfach ganz viel nicht stattfinden.
Gibt es etwas, was Ihnen im Alltag gerade besonders hilft?
Ich habe zwei ganz private Projekte, die mich in Trab halten. Zum einen habe ich einen alten VW-Bus, den versuche ich gerade wieder herzurichten und fitzumachen für nächsten Sommer. Außerdem baue ich mit meiner Freundin auch noch ein Surfbrett. Das sind Projekte, die kann ich immer machen und die lenken mich vom Lockdown ab.
Was wünschen Sie sich heute am meisten von Ihren Mitmenschen?
Dass sie sich an die Regeln halten, die wir alle beachten müssen. Und dass alle gesund bleiben und wir die Pandemie hoffentlich bald überstanden haben.
Irgendwann ist das Virus besiegt! Worauf freuen Sie sich für die Zeit danach schon jetzt am meisten?
Einfach wieder unter Leute gehen – ohne an die Maske denken zu müssen. Ich will jemandem die Hand schütteln oder umarmen können und zwar ohne ein komisches Gefühl zu haben. Ich freue mich, wenn das Gesellschaftliche wieder aufblüht. Das vermisse ich schon sehr.
Moritz Hans (24) lebt in Stuttgart und ist Sportkletterer. Berühmt wurde er durch seine mehrmalige Teilnahme an der RTL-Actionshow „Ninja Warrior Germany“, bei der er sich 2017 als bester Athlet den Titel „Last Man Standing“ sicherte. Auch in der aktueller Staffel steht er wieder im Finale. Bei der diesjährigen „Let’s Dance“-Staffel, die ebenfalls von dem Privatsender ausgestrahlt wird, hat Hans mit seiner Tanzpartnerin Renata Lusin den zweiten Platz belegt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Ungewisse Zukunft für Einkaufscenter Wie das Milaneo in Stuttgart auf Kurs bleiben will
Das Milaneo verliert seine Centermanagerin Andrea Poul, auf die eine heikle Mission in Frankfurt wartet. Ihr Nachfolger Dirk Keuthen versucht indes, die Mall im Europaviertel weiter auf Kurs zu halten. Der neue Ankermieter Decathlon soll ihm dabei helfen.

Coronaprotest in Stuttgart Parkplatz-Sperrung im Dienste des Infektionsschutzes
Die „Querdenker“ protestieren am Mittwochabend mit einem Autokorso durch Stuttgart gegen die Corona-Schutzmaßnahmen. Damit es nicht zu gefährlichen Begegnungen kommt, wird die Stadt aktiv.

Coronavirus in Stuttgart Weiterer Fall mit südafrikanischer Mutation festgestellt
Die ersten beiden Fälle einer Infektions mit dem mutierten Coronavirus B.1.351 wurden am vorigen Wochenende in Stuttgart festgestellt. Ein Reiserückkehrer, der vom Familienbesuch aus Südafrika zurückgekehrte ist, wurde ebenfalls positiv auf die Mutation getestet.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Ragoßnig in der Stuttgarter Markthalle Gourmettempel in Krisenzeiten: „Die Kunden suchen Inspiration“
Wer durch die Innenstadt läuft, könnte leicht Depressionen bekommen, derart unbelebt ist die Stadt. Gleiches gilt für die Markthalle. Ansonsten fast immer überfüllt, tummeln sich nun weit weniger Menschen in dem Gourmettempel. Aber die kaufen dafür mehr, sagt Dagmar Ragoßnig im Gespräch.