Fragebogen: Leben im Teil-Lockdown Sommelier Bernd Kreis freut sich aufs Enkelkind

Wie erleben die Menschen den Teil-Lockdown? Unser Fragebogen will dies erkunden. Heute: der Stuttgarter Weinhändler und Sommelier Bernd Kreis.
Stuttgart - Der Teil-Lockdown wird verlängert – damit auch unsere Serie.
Wie geht’s, Herr Kreis?
Gesundheitlich geht es meiner Familie, meinen Mitarbeitern und mir Gott sei Dank gut. Allerdings ist die beim ersten Teil-Lockdown allgemeine beinahe euphorische Stimmung in den Winterblues übergegangen. Ich versuche, mich davon nicht anstecken zu lassen.
Und wie steht’s im Geschäft?
Wir haben durch den Wegfall der Gastronomiebelieferungen und durch die Schließung unserer Weinbar umsatzmäßig etwa die Hälfte unserer Vertriebswege verloren. Im Frühjahr konnten wir das mit dem damals starken Online-Handel kompensieren. Das ist jetzt anders. Unser Geschäft am Schillerplatz ist seit Monaten defizitär, und ich glaube, dass der Einzelhandel in den Innenstädten nachhaltig leiden wird.
Gibt es etwas, was Ihnen im Alltag gerade besonders hilft?
Meine Familie und die Mitarbeiter. Ihre Nähe und ihre Loyalität verstärken meine Zuversicht, dass wir diese Krise überstehen werden. Und vor allem die gute Nachricht, dass ich Großvater werde. Das führt einem vor Augen, dass es trotzdem immer irgendwie weitergeht.
Was wünschen Sie sich heute am meisten von Ihren Mitmenschen?
Eigentlich dasselbe wie immer: Vernunft, weniger Egoismus, dafür mehr Rücksichtnahme und Solidarität.
Irgendwann ist das Virus besiegt! Worauf freuen Sie sich für die Zeit danach schon jetzt am meisten?
Zunächst auf viele unbeschwerte Begegnungen mit Freunden und der ganzen Familie, danach auf den Besuch von Kulturveranstaltungen, Restaurants sowie aufs Reisen.
Bernd Kreis ist Weinhändler und mehrfach preisgekrönter Sommelier.
Unsere Empfehlung für Sie

Onlineunterricht an Stuttgarter Schulen Viele Wege führen zum Fernunterricht
In Stuttgart berichten Schulleiter von Fortschritten beim Fernunterricht. Richtschnur für viele ist die pragmatische Umsetzbarkeit und das Erreichen der Schüler – nicht der Datenschutz. Es gibt auch ungewöhnliche Ideen.

Kosmetiker, Friseure, Tätowierer Vielen Dienstleistern in Stuttgart droht die Pleite
Der Lockdown trifft Selbstständige, die „körpernahe Dienstleistungen“ anbieten, hart. Die Kundinnen und Kunden dürfen nicht kommen, die Hilfen reichen nicht aus. Viele Betriebe bringt das an den Rand ihrer Existenz.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder vom Lockdown
In eigener Sache: Die Pandemie bringt denkwürdige Bilder hervor. Wir zeigen Ihre Fotos von Stuttgart in Corona-Zeiten.

Coronavirus in Stuttgart Polizei stoppt Corona-Partys in Tiefgarage und Shisha-Bar
Immer wieder müssen Polizisten teils drastische Verstöße gegen die Corona-Verordnung feststellen. In Stuttgart haben sich Uneinsichtige sogar unmittelbar in Lebensgefahr gebracht.

Hundesalons in Baden-Württemberg Hundefriseure aus Stuttgart und Region bleiben geschlossen
Seit Mitte Dezember sind die Hundesalons im Land dicht. Das ärgert die Besitzer massiv. Es gehe ums Tierwohl aber auch um ihre Existenz.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.