Frank-Walter Steinmeier in der Region Stuttgart Bundespräsident besucht Ludwigsburger Berufsschule

Am Donnerstagvormittag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ludwigsburger Oscar-Walcker-Schule besucht. Insgesamt besucht er drei berufliche Schulen und wirbt für mehr Anerkennung der beruflichen Ausbildung.
Stuttgart/Ludwigsburg - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben bei ihrem Besuch in Baden-Württemberg die Bedeutung der beruflichen Schulen hervorgehoben. Seine Frau und er wollten mit ihrem Besuch eine Debatte anstoßen, die zu mehr Anerkennung des beruflichen Schulwesens führe, sagte Steinmeier am Donnerstag in der Ludwigsburger Oscar-Walcker-Schule.
In Begleitung von Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) besucht das Paar drei berufliche Schulen in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen nahe Stuttgart. Zunächst sprachen die beiden mit Lehrern und jungen Menschen, die im Berufsvorbereitungsjahr sind oder Orgelbauer werden wollen.
Steinmeier und seine Frau kommen selber aus Handwerkerfamilien. Jüngst mahnte der Bundespräsident, dass die berufliche Ausbildung nicht gegen die akademische Ausbildung ausgespielt werden dürfe.
Schirmherrschaft für Woche der beruflichen Bildung
Elke Büdenbender sagte in einem kürzlich bei Facebook veröffentlichten Video: „Bildungsgerechtigkeit haben wir dann, wenn nicht nur die Arbeiterkinder auf die Unis kommen, sondern auch Akademikerkinder die berufliche Ausbildung wählen.“
Steinmeier und seine Frau haben die Schirmherrschaft für die Woche der beruflichen Bildung vom 16. bis zum 20. April übernommen. In dieser Woche besuchen sie Einrichtungen in sechs Bundesländern. Die Aktion ist eine gemeinsame Initiative von den Wirtschaftsverbänden und den Gewerkschaften. Im Südwesten besuchten im Schuljahr 2016/2017 rund 360 000 junge Menschen die öffentlichen beruflichen Schulen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Karlsruhe Seniorin von Fahrradfahrer beraubt und schwer verletzt
Ein Radfahrer entreißt einer 89-Jährigen die Handtasche, diese stürzt dabei schwer. Passanten kümmern sich um die Frau, sie muss später in ein Krankenhaus.

Daten zur Coronapandemie In diesen Kreisen drohen wieder Ausgangssperren
Die Zahl der Corona-Infektionen in Baden-Württemberg steigt wieder – in einzelnen Kreisen so sehr, dass weitere Öffnungen auf der Kippe stehen und Ausgangssperren wieder möglich sind. Hier geht es zu den aktuellen Daten.