Frankfurt am Main Machbarkeit von unterirdischem Bahnhof wird untersucht

Eine Machbarkeitsstudie soll Aufschlüsse über den Bau eines neuen unterirdischen Fernbahnhofs in Frankfurt geben. Wie die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium am Montag mitteilten, könnte der Hauptbahnhof so entlastet werden.
Frankfurt/Main - Für den milliardenschweren Bau eines neuen unterirdischen Fernbahnhofs in Frankfurt ist eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht worden. Der Hauptbahnhof als einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands solle damit entlastet werden, teilten die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium am Montag in der Finanzstadt mit. Das Konzept sieht den Bau eines neuen Tunnels vor, der den Hauptbahnhof von West nach Ost unterqueren und dort an vier neue, unterirdische Gleise angeschlossen werden soll. Diese sind als Ergänzung der oberirdischen Gleise gedacht.
Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 erwartet
Mit Ergebnissen der Studie wird im Frühjahr 2021 gerechnet. Sie soll zeigen, ob Tunnel und Tiefbahnhof machbar sind. Auch die Streckenführung für den zweigleisigen Tunnel soll erarbeitet werden, der mögliche Bereich hierfür erstreckt sich von der Niederräder Brücke in Richtung Osten bis Oberrad am südlichen Mainufer und Fechenheim nördlich des Mains.
Zudem geht es den Angaben zufolge um die Kosten sowie Auswirkungen des Projekts auf den Bahnverkehr. Bislang ist der Frankfurter Hauptbahnhof ein Kopfbahnhof, bei dem die Züge nach dem Halt die Richtung wechseln müssen. Dies könnte für die Fernzüge mit dem neuen Tunnel entfallen.
Unsere Empfehlung für Sie

Probleme bei ICE 4 Bahn muss 800 Radsätze prüfen
Das Jubiläum des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf der Schiene in Deutschland wird durch erneute technische Probleme getrübt. Besonders der ICE 4 entwickelt sich zum Sorgenkind für den Staatskonzern und den Hersteller Siemens Mobility.

Rechnungshof Regierung behindert Wettbewerb auf der Schiene
Auf Deutschlands Bahngleisen ist kein fairer Wettbewerb möglich, kritisiert der Bundesrechnungshof. Er wirft der Bundesregierung einen Interessenskonflikt vor.

Börse in Frankfurt am Main Dax steigt erstmals auf über 15.000 Punkte
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat einen neuen Rekordstand erreicht. Der Index an der Börse in Frankfurt am Main durchbrach am Dienstagnachmittag die Marke von 15.000 Punkten.

Coronakrise im Zugverkehr Bahn macht 2020 Rekord-Verlust
Die Verluste bei der Bahn im Jahr 2020 betragen 5,7 Milliarden Euro. Gründe dafür sind unter anderem die gesunkenen Passagierzahlen. Die Schulden des Unternehmens sind entsprechend gestiegen.

Deutsche Bahn Gehaltsentscheidung für Spitzentrio vertagt
Der Aufsichtsrat verlängert die Verträge von Bahnchef Lutz und seinen Vorstandskollegen vorzeitig – trotz einer katastrophalen Bilanz des größten Staatskonzerns. Die Entscheidung über die Gehaltserhöhung um zehn Prozent ist allerdings verschoben.

Trendwende Bahn erwägt Rückkehr zu Abteilen
Schiebetür auf und freundlich fragen: «Ist bei Ihnen noch was frei?» Das müssen viele Zug-Fahrgäste vielleicht erst wieder lernen. Denn die Bahn überdenkt den Großraumtrend.