Frankreichs U-Boote werden weiblicher Frauen an Bord

In Frankreich können künftig auch Frauen auf U-Booten der Marine Dienst tun. Gründe sind nicht nur der Wunsch nach Gleichstellung, sondern auch der Mangel an männlichen Rekruten.
Paris – Frankreich treibt die Gleichstellung von Frauen in der Armee voran. Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian kündigte jetzt an, dass Soldatinnen künftig Dienst auf U-Booten tun können. Damit fällt die letzte Bastion der Männer in der französischen Armee. Diese hat zwar mit rund 60 000 Soldatinnen einen so hohen Frauenanteil, wie kaum eine andere Armee weltweit. Nur gab es bisher keine einzige Frau an Bord der französischen U-Boote. Auch die Fremdenlegion ist noch fest in der Hand der Männer.
Die Begründung dafür ist mitunter skurril: Frauen an Bord brächten Unglück, heißt es. Experten verweisen zudem darauf, dass Frauen den physischen Belastungen nicht gewachsen seien – vor allem der hohen Konzentration von Kohlendioxid an Bord der Unterseeboote. Doch das eigentliche Problem sei die Beengtheit an Bord während der mehrmonatigen Missionen. Für Frauen müssten auf engem Raum gesonderte Schlafkojen und sanitäre Einrichtungen geschaffen werden.
Die neuen Barracuda-U-Boote, die 2017 in Dienst gestellt werden sollen, sind aber für eine Besatzung aus Männern und Frauen durchaus geeignet. Laut dem französischen Verteidigungsminister Le Drian sollen drei Offiziersanwärterinnen ihre Ausbildung im Jahr 2015 beginnen und später auf den neuen Atom-U-Booten Dienst tun. Die französische Armee nimmt sich das amerikanische und britische Modell zum Vorbild. Dort hat sich auch die U-Boot-Flotte den Frauen geöffnet. Auch in Norwegen, Spanien und Australien operieren gemischtgeschlechtliche Crews in den Tiefen der Meere. Im Januar hat auch die deutsche Marine erstmals einer Frau den Zugang zu einer U-Boot-Brücke erlaubt.
Die Zulassung von Frauen in der französischen U-Boot-Flotte folgt der Entwicklung der Gesellschaft. Jean-Yves Le Drian betonte, „die Gleichstellung muss überall durchgesetzt werden“. Deshalb habe er angeordnet, dass Soldatinnen auch an Bord von Atom-U-Booten zu finden sein sollen. „Dieses Symbol zeigt, dass auch Frauen an unserer Landesverteidigung aktiv teilnehmen.“ Hinter der Rhetorik verbergen sich aber auch handfeste Gründe: Mit der Rekrutierung von Frauen will man den Mangel an Rekruten ausgleichen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Verhaftung in Moskau Warum Alexej Nawalny ein Problem für Putin ist
Nach seiner Verhaftung ist der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Eilverfahren ohne Rechtsbeistand zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Obwohl er keine politischen Ämter ist, ist er für Russlands Präsidenten Wladimir Putin gefährlich.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.