Französische Alpen Mehrere Tote bei Lawinenunglück

Eine Lawine hat in den französischen Alpen vier Menschen unter sich begraben. Die Behörden gingen zunächst von noch mehr Todesopfern aus - wegen eines Fehlers in der Datenbank.
Albertville - Bei einem Lawinenunglück in den französischen Alpen sind am Montag nahe dem Skiort Tignes vier Menschen getötet worden. Nach dem Unglück waren die Behörden zunächst von einer noch höheren Opferzahl ausgegangen. Dies lag womöglich an einem Fehler in einer Datenbank, in die die Snowboarder doppelt eingetragen wurden.
„Wir beklagen die vier Opfer und denken, dass es nur vier sind“, sagte der stellvertretende Präfekt der Gemeinde Albertville, Nicolas Martrenchard. Die Suche gehe aber dennoch weiter.
Die vier Opfer, ein 49 Jahre alter Snowboard-Lehrer, ein 48 Jahre alter Vater und seine 15- und 19-jährigen Söhne, sollen alle Franzosen sein. Die Behörden nannten jedoch keine Namen. Die Gruppe war nach Angaben Martrenchards abseits einer Piste mit einem Tourführer gelaufen und hatte die Snowboards getragen, als die Lawine abging. Alle seien mit Ortungsgeräten ausgerüstet gewesen.
Die Leichen seien am Montagnachmittag geborgen worden, teilte einer der Bergretter mit. An der Suche seien rund 40 Einsatzkräfte beteiligt gewesen. Außerdem seien Helikopter und Skilehrer aus der Region im Einsatz gewesen.
Die Lawine war rund 100 Meter breit und 400 Meter lang und löste sich in etwa 2100 Metern Höhe in einem Abschnitt abseits der Pisten, der als Tovière bekannt ist.
Die Lawinengefahr in dem betroffenen Gebiet wurde am Montag auf einer Fünf-Punkte-Skala mit drei angegeben. Andere Pisten in dem Skiort blieben am Montag geöffnet.
Unsere Empfehlung für Sie

Nordrhein-Westfalen Einbrecher stehlen Bilderbücher aus Kita
Unbekannte haben am Wochenende die Eingangstüre einer Kita im Sauerland aufgebrochen und unter anderem 25 Bilderbücher gestohlen.

Niedersachsen Mobile Radarfalle blitzt 52 Fußgänger
Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben: In Northeim in Südniedersachsen sind innerhalb von vier Tagen 52 Fußgänger geblitzt worden, die zu schnell unterwegs waren.

Polizei ermittelt im Kreis Neu-Ulm Regenbogenfahne von Pfarrhaus gestohlen
Unbekannte haben eine Regenbogenfahne von einem Pfarrhaus im Kreis Neu-Ulm gestohlen. Die Gemeinde habe die Fahne gehisst, um ihre Zustimmung zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare auszudrücken.

420-Day So wird der Kiffertag im Netz gefeiert
Der 20. April ist ein inoffizieller Feiertag für Konsumenten von Cannabis. Weltweit treffen sie sich, um zusammen zu kiffen und die Legalisierung der Droge zu fordern. In der Pandemiezeiten verlagern sich die Feierlichkeiten ins Netz.

Pandemie in Deutschland Mehr als 20 Prozent gegen Corona geimpft
Jeder fünfte Bürger in Deutschland ist mittlerweile gegen das Coronavirus geimpft. Laut dem Robert-Koch-Institut wurden etwa 16,8 Millionen Menschen mindestens ein Mal geimpft.

Coronapandemie Knapp 5000 Patienten auf Intensivstationen bundesweit
Die Zahl der schwer an Covid-19 erkrankten Patienten auf Intensivstationen in Deutschland steigt weiter an. Derzeit werden rund 5000 Schwerkranke in den Kliniken behandelt.