Frauenquote Wie Firmen von Frauen profitieren
Auch die US-Organisation Catalyst, ein Zusammenschluss von über 200 Unternehmen, führte mehrere Studien in den USA durch, die den Zusammenhang von Gender diversity (dem Zahlenverhältnis von Männern und Frauen) in Management-Teams und der Leistung von Unternehmen analysierten. Ausgewertet wurden darin die Bilanzen der 500 umsatzstärksten Unternehmen der USA. Auch hier fiel das Ergebnis eindeutig aus: Unternehmen mit mehr Frauen im Management zeigten eine bessere finanzielle Leistung als Firmen mit wenigen oder keinen Frauen.
Gemischte Teams und soziale Vielfalt erzeugen eine produktivere Gesamtatmosphäre - diese Erkenntnisse des Diversity Managements sind inzwischen in der Führung vieler Firmen angekommen. Frauen bringen in gemischten Teams ihre Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen ein. Die Forschung belegt, dass gemischte Teams mehr innovative Entwicklungen hervorbringen als homogene Teams, weil jedes Geschlecht verschiedene Stärken im Bereich Kreativität hat.
Stärkeres Wir-Gefühl
Die Praxis zeige, so die Catalyst-Studie, dass Frauen in Männer-Teams das Klima entspannen und umgekehrt. Der Wettbewerb zwischen den Männern reduziere sich, weil Frauen die Machtkämpfe puffern. Während Männer den Wettbewerb zuerst als Kampf auffassen, seien die Frauen grenzüberschreitende Multitalente, die das Improvisieren und Organisieren in ihrem Alltag gelernt haben. Das Wir-Denken sei bei Frauen von Natur aus stärker ausgeprägt, sagt auch die US-Neurobiologin Louann Brizendine. Männern sei hingegen "das Ich näher als das Wir", so die Forscherin. Die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, sei "im Gehirn von Frauen fest einprogrammiert".
Diese Vorzüge weiblicher Arbeitskräfte sind inzwischen auch in den Topetagen der deutschen Wirtschaft erkannt. Frauen, so gab Eckhard Cordes, der Vorstandsvorsitzende des Handelskonzerns Metro AG, in einem Interview zu, besäßen "Persönlichkeitskomponenten, die ihnen helfen, Konflikte besser zu lösen als Männer". Und auch Ulrich Lehner, der Aufsichtsratsvorsitzende der Telekom - bisher einziges deutsches Unternehmen mit Frauenquote -, ist überzeugt, dass mehr Managerinnen dem Geschäft guttun: Vielfalt bedeute vor allem "wirtschaftliche Stärke".
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Mahle-Interimschef Michael Frick „Wir haben deutlich Schulden abgebaut“
Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle hat operativ ein Ergebnis von 150 Millionen Euro erzielt, sagt Interimschef Michael Frick. Im Coronajahr 2020 hat der Konzern Investitionen reduziert und Vorräte deutlich abgebaut. Sorgen bereitet die Lieferkette.

Pandemie-Sonderzahlung Steuerfreie Coronaprämie könnte verlängert werden
Die vielfach genutzte Pandemie-Sonderzahlung könnte noch bis Ende des Jahres steuerfrei ausgezahlt werden. Die Bundesregierung und der Bundesrat mit dem Land Baden-Württemberg sind für eine Fristverlängerung. Nun muss der Bundestag entscheiden.

Einkommenssteuer in der Pandemie Acht Dinge, die man bei der Steuer 2020 beachten muss
Kurzarbeitergeld, Homeoffice-Pauschale, Coronaprämie und Arbeitszimmer – die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 hält wegen der Pandemie einige Besonderheiten bereit. Wir zeigen in unserer Bildergalerie, was diesmal zu berücksichtigen ist.

Milliardenschäden durch Plagiate Produktfälscher profitieren vom verstärkten Online-Handel
Das Geschäft mit Produktfälschungen floriert, meist sind sie vom Original nicht zu unterscheiden. Warum Produktpiraterie kein Kavaliersdelikt ist, teuer und sogar gefährlich sein kann und der Schmähpreis Plagiarius dreiste Fälschungen an den Pranger stellt.

Daimler Quartalszahlen Auto- und Lkw-Bauer überrascht mit hohem operativen Gewinn
Gute Quartalszahlen sind erwartet worden. Verweist doch Daimler-Chef Källenius immer wieder auf einen positiven Trend. Die Höhe des Ergebnisses kommt aber für die meisten Experten doch überraschend.