Freiburg Kritik an Papst-Besuch in Freiburg wird lauter

Der Besuch von Papst Benedikt XVI. am 24. und 25. September in Freiburg wird von Verdi kritisiert.
Freiburg - Kurz vor dem Besuch von Papst Benedikt XVI. in Freiburg mehren sich in der Universitätsstadt die kritischen Stimmen angesichts seiner Visite am 24. und 25. September.
„Wir lehnen die Positionen des Papstes ab, die für eine überholte Geschlechter- und Sexualpolitik stehen, und mit denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden“, hieß es am Mittwoch in einer Mitteilung des Verdi-Ortsverbandes Freiburg.
Beispielsweise „müssen wir immer wieder die Erfahrung machen, das beispielsweise Beschäftigte in katholischen Kindergärten oder Heimen nur deshalb gekündigt werden, weil sie nicht kirchlich verheiratet sind“. Außerdem dürften die Kosten für den Besuch nicht in Kürzungen im sozialen Bereich münden.
"Verdi versteht sich selbst als weltoffene und tolerante Gewerkschaft"
Der Verdi-Landesverband äußerte sich zunächst nicht und verwies auf eine Stellungnahme des Bundesverbandes zu diesem Thema. „Verdi versteht sich selbst als weltoffene und tolerante Gewerkschaft“, heißt es darin. Selbstverständlich stehe es jedem bei Verdi frei, gegen den Papst-Besuch friedlich zu demonstrieren oder auch ihn anlässlich seines Besuchs in Deutschland zu begrüßen
In der Universitätsstadt macht seit geraumer Zeit auch die Gruppe „Freiburg ohne Papst“ gegen den Pontifex mobil. Sie kritisiert neben den moralischen Vorstellungen des Heiligen Stuhls auch die Kosten des Besuches von Benedikt XVI. in Deutschland. Sie haben zudem dazu aufgerufen, dass sich der Papst nicht ins Goldene Buch der Stadt eintragen darf. Bisher haben neun Stadträte diesen Aufruf unterschrieben. Auch auf Facebook hat sich die Gruppe "Freiburg ohne Papst" gebildet.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.