Fremdsprachen an Grundschulen Grüner Sprachenstreit

Sollen schon die Grundschüler in Baden-Württemberg Englisch und Französisch lernen? Die grüne Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner mahnt den Ministerpräsidenten, den CDU-Überlegungen zur Abschaffung nicht zu folgen.
Stuttgart - Nach der Ankündigung von CDU-Kultusministerin Susanne Eisenmann, in Absprache mit Ministerpräsident Wilfried Kretschmann (Grüne) den Fremdsprachenunterricht an Grundschulen auf den Prüfstand stellen zu wollen, regt sich Kritik in dessen Partei. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein so überzeugter Europäer wie Kretschmann nicht sieht, welche Chancen den Kindern dadurch geraubt würden“, sagte die Heidelberger Grünen-Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner dieser Zeitung: „Das politische Signal, in einem ohnehin wankenden Europa jetzt nur noch auf Deutsch setzen zu wollen, wäre falsch.“
Eisenmann will den Unterricht „hinterfragen“
Sollte es angesichts der zuletzt schwächeren baden-württembergischen Ergebnisse beim Lesen und Rechnen auf diesen Gebieten Nachholbedarf geben, so Brantner, „muss es eben zwei Stunden mehr Deutsch geben als bisher, ohne dafür zwei Stunden Englisch oder Französisch zu opfern – wenn es beim Sprachunterricht selbst Defizite gibt, muss man diese natürlich angehen oder andere Konzepte ausprobieren“. Ihrer Ansicht nach bietet der frühe Kontakt mit der Sprache nicht nur im Berufsleben Vorteile, sondern auch die Chance, gerade in den Grenzregionen die Nachbarn besser zu verstehen: „Europa muss von unten gebaut werden.“
Eisenmann hatte zuvor dem „Mannheimer Morgen“ gesagt, dass sie hinterfragen wolle, „welche Erfolge mit dem beträchtlichen Einsatz von Ressourcen erzielt werden“. Es könne sinnvoller sein, die Mittel für eine bessere Grundbildung in Deutsch und Rechnen einzusetzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kitas und Grundschulen in der Coronakrise Schrittweise öffnen
Jüngere Kinder können nicht ewig im Lockdown verharren. Die Grundschulen müssen öffnen, kommentiert Christoph Link.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kitas und Grundschulen werden voraussichtlich wieder geöffnet
„Wir sind noch nicht über den Berg.“, mahnt Winfried Kretschmann. Doch für die Kleinsten will der Regierungschef die Corona-Regeln jetzt wohl aufweichen.

Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg Kretschmann: Öffnung von Kitas und Grundschulen ab Montag wahrscheinlich
Eigentlich gibt Kretschmann den strengen Corona-Krisenmanager. Doch bei den Kleinsten hat sich der grüne Regierungschef erweichen lassen. Sie sollen ein stückweit in den Alltag zurückkehren können - wenn die neuen Virusvarianten nicht noch alles auf den Kopf stellen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Gewerkschaft wirft Kretschmann Fahrlässigkeit bei Kita-Öffnung vor
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann geht davon aus, dass Kitas und Grundschule im Land vom kommenden Montag an schrittweise wieder öffnen können. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft findet das fahrlässig.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Coronavirus in Baden-Württemberg Susanne Eisenmann setzt sich für Corona-Massentests ein
Susanne Eisenmann macht sich für Corona-Massentests in Baden-Württemberg stark. Die CDU-Spitzenkandidatin hat mit der Tübinger Notärztin Lisa Federle ein entsprechendes Eckpunkte-Papier erarbeitet.