Fremdsprachenunterricht Grüne und CDU einig über Oberstufe an Gemeinschaftsschule

Die Diskussionen über den Fremdsprachenunterricht an gymnasialen Oberstufen von Gemeinschaftsschulen ist beendet. Grüne und CDU konnten sich laut Kultusministerin Susanne Eisenmann einigen.
Stuttgart - Der grün-schwarze Streit um den Fremdsprachenunterricht an den gymnasialen Oberstufen von Gemeinschaftsschulen ist beigelegt. Das bestätigten die Regierungsfraktionen sowie Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) der Deutschen Presse-Agentur am Freitag am Rande der Landtagssitzung in Stuttgart. Die Kabinettsvorlage soll am Dienstag ins Kabinett. Sie beinhaltet die rechtlichen Anpassungen für die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an ausgewählten Gemeinschaftsschulen im Land.
Grüne und CDU hatten sich zuletzt wegen des Fremdsprachenunterrichts in der Oberstufe gestritten. Nun sind die Grünen dem Vernehmen nach bereit, der CDU entgegenzukommen. Inhalt der Einigung: Künftig müssen Schüler an Gemeinschaftsschulen, die Französisch nach der Mittelstufe abwählen möchten, ab der elften Klasse drei Jahre lang eine dritte Fremdsprache belegen. „Nur so kann ein vernünftiges Sprachniveau erlernt werden“, sagte ein Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Die Grünen hatten diese Belegpflicht bislang abgelehnt.
Hintergrund des Streits
Im Schuljahr 2018/2019 sollen die ersten Oberstufen an Gemeinschaftschulen eingerichtet werden. Die grün-rote Vorgängerregierung hatte die neue Schulart eingeführt. Mittlerweile gibt es 302 Gemeinschaftsschulen im Land, die aber nur bis Klasse zehn gehen.
Die grün-schwarze Landesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, gymnasiale Oberstufen an Gemeinschaftsschulen einzurichten, wenn sie die vorgeschriebene Mindestschülerzahl von 60 erreichen. Dabei gingen Grüne und CDU davon aus, dass dies an nicht mehr als zehn Standorten der Fall sein wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Maßnahmen im Südwesten Kultusministerin Eisenmann begrüßt geplante Schulöffnung
Kultusministerin Eisenmann hat die geplante Öffnung von Grundschulen und Kitas ab Februar begrüßt. Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz ließen Spielräume, um den Präsenzbetrieb in Kitas und Grundschulen anbieten zu können.

Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg Wird die Notbetreuung missbraucht?
Je nach Region geht bis zu einem Viertel der Grundschüler in Baden-Württemberg in eine Notbetreuung. Faktisch gibt es keine Überprüfung der „zwingenden Gründe“ der Eltern. Und das schürt den Unmut.

Schule in Baden-Württemberg Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar
Kommende Woche soll über das Öffnungskonzept an den Schulen im Südwesten entschieden werden. Nun wurden die konkreten Pläne dazu von Kultusministerin Susanne Eisenmann bekannt.

Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona Kretschmann will schnellere Lockerung für Kinder
Der Ministerpräsident geht bei Grundschulen und Kitas einen Sonderweg – zur Freude von Kultusministerin Eisenmann. Die Bundesregierung mahnt die Länder zur Einheitlichkeit. Nach Fastnacht sollen auch weiter führende Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.

Vor Bund-Länder-Beratungen in der Corona-Krise Susanne Eisenmann gegen weitere Verschärfung des Lockdowns
Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann hat vor den Bund-Länder-Beratungen vor weiteren Verschärfungen des Lockdowns gewarnt. Zwar halte sie es für richtig, über eine Verlängerung nachzudenken, dennoch müsse man den Maßnahmen auch die Chance geben, zu wirken.

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.