Freundeskreis für Flüchtlinge Etliche Bürger wollen helfen

Das Schicksal der Flüchtlinge ist den Plieningern und Birkachern alles andere als egal. Zum Treffen des Freundeskreis für die Asylbewerber sind hundert Menschen erschienen, sie wollen den Neuankömmlingen etwas Gutes tun.
Plieningen/Birkach - Vier Flüchtlingskinder bereiten Regine Hahn etwas Kopfzerbrechen. Sie gehen seit Anfang des Schuljahrs in die erste Klasse der Körschtalschule, berichtete die Rektorin. Sie kämen allein zur Schule und seien auch sonst auf sich selbst gestellt: „Da brauchen wir dringend Unterstützung.“ Ein Kind könne etwas Englisch, die anderen hingegen nur Arabisch. Hahn wünscht sich jemanden, der den Kindern in der Schule stundenweise zur Seite steht.
Ein besseres Podium hätte die Schulleiterin nicht wählen können. Im katholischen Gemeindesaal am Wollgrasweg wimmelte es am vergangenen Donnerstag nur so von Menschen, die etwas für die Neuankömmlinge im Plieninger Asylheim tun wollen. Geschätzt hundert Leute aus Plieningen und Birkach sind der Einladung des Freundeskreises für die Flüchtlinge gefolgt. Und auch die beiden Betreuer der Evangelischen Gesellschaft waren anwesend.
Die Hilfe der Bürger soll koordiniert werden
Die Veranstaltung war eine gute Gelegenheit, um Dringliches loszuwerden. „Wir suchen noch exotische Sprachkenntnisse“, sagte die Bezirksvorsteherin Andrea Lindel zum Beispiel. Bei dem Termin sollte aber vor allem die Hilfe der Bürger koordiniert werden. Das erscheint dringend nötig, denn die Plieninger überbieten sich geradezu mit Ideen und Angeboten für die Asylsuchenden. An den Wänden im Gemeindehaus hingen große Plakate mit Gruppen, denen man sich anschließen kann.
So sammelt die Fahrradgruppe um Thomas Plagemann zum Beispiel ausgediente Räder und macht sie wieder fit. Ziel ist, dass die Flüchtlinge dies bald schon selbst tun. Die Gruppe hat deshalb zusammen mit Asylbewerbern begonnen, eine Radwerkstatt auf dem Gelände des Flüchtlingsheims zu bauen. „Es kommt alles so langsam in die Gänge“, sagte Plagemann.
Von Gartengruppe bis Kleiderkiste
Es gibt eine Gartengruppe, die mit den Flüchtlingen Hochbeete beackern will, es gibt eine Gruppe für Bildung, eine für ein Frauencafé, eine fürs anstehende Willkommensfest, eine fürs Thema Patenschaft, und es gibt eine Gruppe namens „Kleiderkiste“, die die Kleiderspenden der Bürger in geordnete Bahnen lenken will. „Es war der Horror schlechthin“, sagte eine Frau aus dem Plenum und meinte ein Erlebnis in der vergangenen Woche, als sie Kleider in die Asylunterkunft gebracht hatte. Die Leute hätten ihr die Hosen, Pullis und Jacken nur so aus den Händen gerissen. Das müsse dringend anders organisiert werden, sagte die Frau.
So überwältigend die Hilfsbereitsschaft der Birkacher und Plieninger Bürger ist, ein Mann bremste die Mitglieder des Freundeskreises am vergangenen Donnerstag – sachte, aber doch bestimmt. Er sei einst selbst aus einem kriegsgeplagten Land nach Deutschland gekommen. „Die Menschen schlafen nachts schlecht“, sagte er. Mit dem Kopf seien sie vermutlich noch eher in der Heimat. „Sie zeigen hier guten Willen“, sagte er zu den Ehrenamtlichen. „Aber bitte lassen Sie den Menschen ein bisschen Zeit.“ Zeit, um innerlich zur Ruhe zu kommen. Dafür gab es kräftigen Beifall.
Kontakt für Helfer
Bürger, die sich noch nicht im Freundeskreis für die Flüchtlinge engagieren, dies aber gern tun würden, können sich ans Bezirksrathaus Plieningen/Birkach wenden, die Telefonnummer lautet 2 16-6 08 71. Gesucht werden zum Beispiel dringend Menschen, die exotische Sprachen sprechen.
Unsere Empfehlung für Sie

Lange Sitzungspause in Stuttgart-Sillenbuch Das Gremium ist unsichtbar
Seit Anfang 2020 hat der Bezirksbeirat von Stuttgart-Sillenbuch nur viermal getagt. Andere vergleichbare Gremien auf den Fildern hatten ungleich mehr Sitzungen. Hat das nur mit Corona zu tun?

Leben im Asemwald Dem Himmel so nah im Hochhaus-Dorf
Felix Wolf lebt im obersten Stockwerk im Asemwald. Was für Außenstehende ein hässlicher Hochhaus-Klotz ist, ist für den 31-Jährigen der Himmel auf Erden. Mit Fotos von der Wohnstadt, die er bei Instagram postet, arbeitet er gegen Vorurteile.

Virtuelle Persönlichkeit Der Asemwald stößt auf eine ungewöhnliche Namensvetterin
Im Zuge des 50-Jahr-Jubiläums des Asemwald ist man in der Wohnstadt auf eine besondere Dame gestoßen: Dora Asemwald, eine Frau mit starker Persönlichkeit, aber ohne Fleisch und Blut. Am 25. Februar feiert sie ihren 46. Geburtstag.

Mehrzweckhalle in Stuttgart-Plieningen Interessengemeinschaft räumt Missverständnisse aus
Die Stadt Stuttgart will in Stuttgart-Plieningen eine Sporthalle planen. Seit sechs Jahren kämpft man dort jedoch um eine Mehrzweckhalle. Zuletzt sah es so aus, als würden die Interessen der Initiative auseinander driften.

Regional einkaufen in Stuttgart-Plieningen Die Hofläden brummen in Coronazeiten
Nirgends in Stuttgart kann man bei so vielen Gemüsebauern regionale Ware einkaufen wie in Stuttgart-Plieningen. In der Pandemie verzeichnen sie reges Kundeninteresse. Das hat mehrere Gründe.

Busse in Stuttgart-Degerloch Die SSB löst das Haltestellen-Problem
Der Aufschrei war groß in Stuttgart-Degerloch und den benachbarten Ortschaften, als die Linien 70 und 71 im Dezember an die B 27 verlegt worden sind. Nun kehren die Busse an den ZOB zurück – allerdings nicht ganz ohne Konsequenzen.