Fridays for Future in Stuttgart 500 Teilnehmer protestieren für mehr Klimaschutz

Bei der Fridays-for-Future-Demo ist auch über das Thema Schulschwänzen diskutiert worden. Auch Eltern waren mit Kindern da und berichteten von Veränderungen in den eigenen vier Wänden.
Stuttgart - Trotz politischer Debatten um drohende Sanktionen für Schulschwänzer sind bei der 19. Fridays-for-future-Demo erneut zahlreiche Jugendliche für die Zukunft des Planeten auf die Straße gegangen.
Rund 500 Jugendliche hatten sich nach Schätzungen des Veranstalters, der Stuttgarter Fridays-for-future-Bewegung, am Freitag gegen 11 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz eingefunden um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Von der aktuellen Diskussion um drohende Sanktionen für Schulschwänzer zeigten sich die meisten wenig beeindruckt: „Warum sollen wir in die Schule gehen? Wenn es irgendwann keinen Planeten mehr gibt, wofür lohnt es sich dann zu lernen?“, sagen beispielsweise zwei Achtklässler aus Bruchsal, die extra für die Demonstration nach Stuttgart gefahren sind.
Weniger Plastik, weniger Müll
Aber nicht nur zahlreiche Schüler, sondern auch einige Eltern nahmen an der Demonstration teil: „Ehrlich gesagt schäme ich mich ja schon ein bisschen dafür, dass ich nicht früher mit meiner Tochter hergekommen bin,“ sagt eine Mutter aus Stuttgart-Vaihingen, die mit der Tochter und einer Schulfreundin auf den Marktplatz gekommen ist. „Seit ich die Reden von Greta Thunberg gehört habe, diskutieren wir daheim viel über den Klimaschutz“, erzählt die 14-jährige Tochter. Aber beim Diskutieren und Demonstrieren bleibe es längst nicht – weniger Plastik, weniger Müll und weniger Autofahren bestimmen nun den Alltag der Familie. „Viele Menschen möchten nicht auf ihren Luxus verzichten, dabei fängt genau da der Klimaschutz an“, erklärt die Schülerin das neue Umweltbewusstsein ihrer Familie.
Unsere Empfehlung für Sie

Fridays for Future Aktivisten rufen zum globalen Klimastreik im März auf
Fridays for Future will auch während der Corona-Pandemie weiter auf die Probleme der Welt aufmerksam machen. Daher planen die Aktivisten Mitte März einen globalen Klimastreik. Der Ablauf ist aufgrund der Regeln noch nicht klar.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Stuttgart Auto überschlägt sich in der Innenstadt
Auf der B14 kommt ein Pkw-Fahrer auf glatter Straße ins Schleudern und überschlägt sich mit seinem Fahrzeug.

Extremsportler aus Stuttgart Das Flugzeug ist für Jonas Deichmann keine Option
Die Pandemie hat vielen die Lust auf das Reisen vorerst verdorben. Extremsportler Jonas Deichmann aber hat sich zu einem Triathlon um die Welt aufgemacht - und steckt jetzt fest.

Wintereinbruch in Stuttgart Sogar in der Innenstadt bleibt der Schnee liegen
Tief Goran beschert Stuttgart eine Winterlandschaft – auch im Kessel. In höheren Lagen können sechs Zentimeter gemessen werden. Doch wie lange hält die weiße Pracht? Die Antwort kennt der Meteorologe Marco Peuckert.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.