Fridays for Future Klimastreik geht auch in Stuttgart weiter

Die Klimabewegung Fridays-for-Future streikt wieder in Stuttgart. Am 25. September ruft die Gruppe zum globalen Klimastreik auf und ruft dazu auf, Regenschirme mitzubringen. Doch was steckt da dahinter?
Stuttgart - Nicht nur eine Maske, auch einen Regenschirm sollen die Teilnehmenden des sechsten globalen Klimastreiks am Freitag, 25. September, mitbringen. Für 12.30 Uhr ruft die Fridays-for-Future-Bewegung Stuttgart zu einer Demonstration im Stadtgarten auf. „Die Wettervorhersage ist für Freitag relativ gut“, sagt Jonathan Heckert, „aber wir wollen ein Gefühl der Gemeinschaft erzeugen, damit man schon in der Bahn sieht: Aha, der geht auch zu der Demo.“
Hat die Klimakrise auch soziale Auswirkungen?
Der 18-Jährige hat sich mit weiteren Aktivisten auch während der Corona-Pandemie in der Bewegung engagiert. „Es war eine harte Zeit, sich umzustellen. Wir haben aber das Beste aus der Situation gemacht, uns gut strukturiert und vernetzt“, sagt der Aktivist, der im Moment ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim BUND in Baden-Württemberg macht.
„Wir haben viel mit anderen Umwelt- und Klimaorganisationen zusammengearbeitet, aber auch mit offenen Bewegungen wie Black Lives Matter“, so Heckert über die Corona-Zwangspause. Von der Klimakrise sei nämlich nicht nur die Umwelt betroffen, auch soziale Aspekte gingen damit einher.
„Die Klimakrise ist so dringend, dass wir nicht mehr länger warten können“
Ein Vorwurf an die Fridays-for-Future-Bewegung ist, dass durch das Engagement Arbeitsstellen verloren gingen. „Es gibt eine gemeinsame Kampagne mit Gewerkschaften, damit das Ganze auch arbeitnehmerfreundlich verläuft“, so Heckert. Er sagt, die Bewegung habe die Zeit während der Corona-Pandemie genutzt, um eine konstruktive Debatte mit verschiedenen Akteuren zu führen, denn für den Klimaschutz brauche es einen Strukturwandel.
Für die Demonstration gibt es laut Heckert ein Hygiene-Konzept, das noch enger gefasst sei, als die staatlichen Auflagen: „Wir sagen ganz klar, es geht über die Vorgaben hinaus: Maskenpflicht und mindestens 1,5 Meter Abstand.“ Zudem seien zusätzliche Ordner eingesetzt, die auf die Umsetzung der Vorschriften achten sollen, so Heckert. „Wir legen da großen Wert drauf, weil wir uns der Verantwortung bewusst sind. Aber die Klimakrise ist so dringend, dass wir nicht mehr länger warten können.“
Laut der Stadt Stuttgart sind für die Demonstration 2000 Teilnehmende angemeldet. Start und Ende der Demonstration sind im Stadtgarten. Es soll einen kurzen Aufzug geben, dessen Route noch bekannt gegeben wird. „Wir wurden bisher daran gemessen, wie viele Menschen auf der Straße sind, aber während Corona darf das nicht mehr der Maßstab sein“, so der Aktivist Jonathan Heckert.
Unsere Empfehlung für Sie

„Fridays for Future“ im Südwesten Umweltaktivisten distanzieren sich von Partei Klimaliste BW
Die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ in Baden-Württemberg geht vor der Landtagswahl auf Abstand zur Klimaliste BW. Die Aktivisten werfen der Partei vor, diese habe die Bewegung instrumentalisieren wollen.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Mehrkosten für John-Cranko-Schule in Stuttgart Beleidigte Leberwurst
Vorausschauen statt bocken – die Stadträte sollten die John-Cranko-Schule mehr wertschätzen, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.