Fridays for Future machen Politik Die Konstanzer Klimaretter

Der 22-jährige Fridays-for-Future-Aktivist Julian Kratzer und CDU-Oberbürgermeister Uli Burchardt könnten unterschiedlicher kaum sein. Und doch kämpfen sie gemeinsam für eine Sache: eine bessere Klimabilanz in Konstanz.
Konstanz - Das bisschen Nieselregen ist ihm egal. Seine Augen sind mit einem himmelblauen Streifen T-Shirt-Stoffs verbunden, zweilagig, sodass er nichts mehr sieht. Er zittert, das liegt an der Kälte und an der Erkältung, die er seit Tagen herumschleppt. In seinen Händen hält er ein Pappschild, es ist selbst gemalt und inzwischen halb aufgeweicht. „Augen auf für’s Klima“ steht darauf. Julian Kratzer, 22 Jahre alt und Umweltaktivist, müsste eigentlich auf das mündliche Abi lernen. Stattdessen stehen sie an diesem Mittwochnachmittag zu dritt mit Augenbinden vor dem Einkaufszentrum Lago in Konstanz und lassen sich von Passanten bestaunen. „Coole Idee“, sagt eine Schülerin und wird von ihrer Mutter weitergezogen. „Dürfen wir ein Foto machen“, fragt ein junger Schweizer und kniet zu Füßen der Frierenden für einen Handyschnappschuss. „Klar dürft ihr“, sagt Julian Kratzer, „kommt am Samstag zur Fridays-for-Future-Demo nach Kreuzlingen, es wird die größte, die wir bisher gemacht haben.“
Unsere Empfehlung für Sie

Nächtliches Ausgangsverbot in der Region Stuttgart Wie sinnvoll ist die Ausgangssperre?
Von Mittwoch an gilt in weiten Teilen der Region Stuttgart eine nächtliche Ausgangssperre. Das Sozialministerium verteidigt die Maßnahme. Allerdings gibt es auch Zweifel, wie viel die Ausgangssperre wirklich bringt.

Ein 90-jähriger Friseur Der ewige Figaro
Als Rudi Baier seine Friseurlehre anfing, war Krieg, und Heilbronn lag in Trümmern. Mit 90 Jahren steht er immer noch im Salon, um Stammkunden die Haare schön zu machen .

Konstanzer „Gammlermord“ vor 50 Jahren Der Tod eines Tankwartlehrlings
Konstanz vor 50 Jahren: gerade zur Universitätsstadt aufgestiegen und schon Langhaarige im Straßenbild. Dann fällt ein Schuss, und plötzlich ist auch am See Studentenrevolte.

Essbares Geschirr statt Plastikmüll Erst löffeln, dann knabbern
Das Start-up Kulero lässt neuerdings in Heidenheim essbares Besteck backen. Ein Auftritt in der TV-Gründershow „Höhle der Löwen“ brachte den Öko-Unternehmern viele Bestellungen und eine Finanzspritze. Ein Deal, den sie später absagten.

Coronavirus – Stufenplan für Öffnungen Lucha will lockern, Kretschmann bremst
Der Sozialminister tüftelt an Lockerungsszenarien für den Fall, dass sich die Pandemie abschwächt. Dass der Stufenplan an die Öffentlichkeit gelangt, verärgert jedoch den Ministerpräsidenten. Der Plan erwecke einen völlig falschen Eindruck, so Kretschmann.

Baden-Württemberg und das Bundesinfektionsschutzgesetz Kretschmann für bundesweite Vorgaben für Schulen
„Brav und artig“ will Winfried Kretschmann in der Pandemie bundeseinheitliche Regeln zum Infektionsschutz in den Schulen umsetzen. Das sind ungewohnte Töne für den Ministerpräsidenten.