Fridays for Future Protest mit bunten Plakaten am Freitag in Stuttgart und Ulm

Die Protestbewegung Fridays for Future hat es schwer in Zeiten des Coronavirus. Die jungen Aktivisten reagieren darauf mit Kreativität – und neuen Formen des Protests.
Ulm/Stuttgart - Protest trotz Corona-Einschränkungen: Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future will unter veränderten Bedingungen wieder demonstrieren. Bundesweit und auch in Baden-Württemberg ruft die Organisation für Freitag dazu auf, bemalte Plakate an eigenen Fenstern und in den Städten anzubringen und so unter Einhaltung der Kontaktbeschränkungen den Protest fortzuführen. In Stuttgart wird laut einer Sprecherin der Bewegung zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr außerdem eine Route angeboten. An verschiedenen Stationen sollen dabei Banner und Kreidebotschaften angebracht werden.
Aktuelles zum Coronavirus in Baden-Württemberg in unserem Newsblog
In Ulm sollen die Demonstranten ihre Plakate bei zwei Bio-Supermärkten abgeben. Neben der Corona-Pandemie gibt es noch weitere drängende Probleme auf diesem Planeten, heißt es in einer Pressemitteilung der Klimademonstranten aus Ulm. „Und auch für die Klimakatastrophe gilt: die Gefahr ernst nehmen, früh handeln, die Kurve flach halten“, sagt Anton Sieber von Fridays for Future in Ulm.
Unsere Empfehlung für Sie

Zero-Covid-Demo in Stuttgart Wirtschaftslockdown statt dritter Welle
Auf dem Stuttgarter Marienplatz demonstrieren Anhänger der Initiative Zero Covid am Samstag für konsequentere Corona-Maßnahmen. Dabei stellen sie auch andere Aspekte der Pandemie in den Fokus.

Coronaprotest in Stuttgart Grenzenloser Ärger über die Maskenlosen
Dass etwa 15 000 Demonstranten den Infektionsschutz komplett ignorieren, stößt in der Bevölkerung und bei Politikern auf Unverständnis und blankes Entsetzen. Die Grünen fordern eine Sondersitzung des Innenausschusses im Landtag dazu.

Vor Corona-Demos in Stuttgart Warum die Bundesnetzagentur bei den Massenanrufen machtlos ist
Die Wut vieler Stuttgarter war groß, als sie im Vorfeld der Corona-Demos unerwünschte Anrufe erhielten. Einige beschwerten sich bei der zuständigen Bundesnetzagentur – doch die Bonner Behörde ist machtlos.

Spargelernte in der Region Stuttgart Spargel ist gefragt wie nie
Die strenge Einhaltung der Hygieneregeln bringen den Spargelbauern Mehrkosten in Höhe von 880 Euro pro Erntehelfer, die vor allem aus Polen, Rumänien, der Ukraine und Kroatien kommen.

Infektionsschutz an Stuttgarter Schulen Stadt springt bei Selbsttests an Schulen ein
Von 12. April an sollen alle Schüler und Beschäftigte an Schulen dort Selbsttests machen können, von 19. April ist es beim Schulbesuch in Hotspots Pflicht. Doch bisher hat das Land noch keine Testkits nach Stuttgart geliefert. Getestet werden kann trotzdem, weil Stuttgart vorgesorgt hat.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.