Friolzheim Planänderung für weiteren Discounter

Aldi Süd hat sein Interesse an der Gemeinde bekundet. Der Rat will den Weg dafür freimachen.
Friolzheim - Die Unternehmensgruppe Aldi Süd aus Rastatt hat Interesse signalisiert, in der 4000-EinwohnerGemeinde einen Lebensmittelmarkt zu bauen. Ein geeignetes Grundstück dafür gibt es offensichtlich auch, nämlich eine Fläche zwischen der Leonberger Straße und der Einmündung der Steinäckerstraße – schräg gegenüber dem bestehenden Netto-Markt. Mit 1100 Quadratmetern Verkaufsfläche möchte sich der Discounter dort im Gewerbegebiet niederlassen – so lautet zumindest der Wunsch. Weil dies die derzeitige, aus dem Jahr 1991 stammende Fassung des Bebauungsplans nicht zulässt, soll er jetzt zum fünften Mal geändert werden. Auch mit übergeordneten Behörden wie dem Regionalverband Stuttgart muss die Größe noch abgestimmt werden.
Regionalplan spielt große Rolle
Für die Planänderung hat der Gemeinderat das vereinfachte Verfahren beschlossen, vorausgesetzt, es ergeben sich bei der Vorprüfung zur Umweltverträglichkeit keine negativen Auswirkungen. Eine große Rolle bei der Ansiedlung von Einzelhandel spiele der Regionalplan, erklärte der Bürgermeister Michael Seiß. Aber es habe schon Gespräche mit dem Regionalverband Nordschwarzwald gegeben, die „positiv und hoffnungsvoll“ gewesen seien. Das nächste Gespräch ist noch im Mai. Auch mit den Nachbargemeinden, deren Meinung wichtig sei, habe es schon Gespräche und erste positive Rückmeldungen gegeben. Das planerische Verfahren werde jedoch eine Weile dauern, sagte der Bürgermeister.
Eine positive Stellungnahme der Stadt Heimsheim ist wohl auch deshalb zu erwarten, weil von dort vom vergangenen Jahr die Aussage kam, dass Heimsheim die „Entwicklungen im Rahmen der Planungshoheit der Gemeinde Friolzheim wohlwollend“ sieht. Dies war allerdings die Reaktion auf eine Stellungnahme von Friolzheim zur Änderung des Bebauungsplans „Lebensmittelmärkte Beim See“ in Heimsheim, bei dem es um die Erweiterung des dortigen Lidl-Marktes ging. Friolzheim hatte darin Kaufkraftabflüsse „zu Lasten der umliegenden Gemeinden“ befürchtet. Von den Heimsheimern hatte die Kommune Unterstützung „bei möglichen eigenen Entwicklungen“ eingefordert.
„Wenn man sich die Bevölkerungsentwicklung im Heckengäu anschaut, müssen wir natürlich Schritt halten“, erklärte Michael Seiß im Gespräch mit unserer Zeitung. Aldi bilde als Einkaufsmarkt einen Magneten für Besucher, „deshalb freuen wir uns sehr über die Entwicklung“.
„Irgendetwas fehlt“
Friolzheim steht in Sachen Nahversorgung bislang nicht schlecht da, findet Seiß. „Wir haben eine Volksbank und eine Sparkasse, einen Bäcker, einen Metzger und zusätzlich zu Netto noch Treff in der Ortsmitte“, zählt er auf. Dennoch wäre der Aldimarkt natürlich eine wertvolle Ergänzung. „Man merkt es ja auch im Gespräch mit den Leuten, dass noch irgendetwas fehlt.“ Gerade in Richtung Heimsheim gehe der Gemeinde viel Kaufkraft verloren. „Und wir möchten ja, dass die Menschen hier im Ort bleiben und ihre Einkäufe erledigen können, ohne mit dem Auto rauszufahren.“ Besonders wichtig sei das für Senioren und andere, die nicht mehr so mobil seien. Ein besonderer Vorteil bei dem gewählten Standort wäre in diesem Zusammenhang, dass dort direkt eine Bushaltestelle stehe.
Unsere Empfehlung für Sie

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Dagersheim im Kreis Böblingen Jugendlicher wirft Schnee von Brücke und trifft Lkw
Die Polizei erbittet Hinweise auf einen unbekannten Jugendlichen, der am Montag Schnee von einer Brücke auf die Bundesstraße 464 geworfen haben soll.

Amtsgericht Böblingen spricht Porsche-Fahrer frei Illegales Autorennen auf der A 81
Ein Polizist, der privat auf der Autobahn unterwegs ist, beobachtet ein Rennen zwischen einem Porsche und einem Mercedes-Sportwagen. Er setzt einen Notruf ab, kann sich aber nicht zweifelsfrei an das Kennzeichen erinnern.

Einkaufen im Ort Warum Aldi zu seinen Kunden kommt
Lidl im Einkaufszentrum, Edeka in der Ortsmitte, Penny in der Provinz: Lebensmittelgeschäfte lassen sich an Standorten nieder, die früher undenkbar waren. Darüber freuen sich nicht nur die Kunden. Wie kam es zu dieser Entwicklung?

4,2 Millionen Euro für Gärtringen Nach Schockvideo: Schlachthof wird umgebaut
Etwa 4,2 Millionen Euro kostet der tiergerechte Umbau des Schlachthofes in Gärtringen, Kreis Böblingen. Er war in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Tierrechtler in einem Video Missstände beim Schlachten dokumentiert hatten.

Coronavirus Wo man sich auf den Fildern testen lassen kann
Vor Weihnachten waren die Termine rasch ausgebucht, doch mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich zügig auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein Überblick über die Angebote auf der Filderebene.