Fritz Kuhn zum Kampf gegen das Coronavirus Ex-OB: Astrazeneca „einfach freigeben“

Stuttgarts Ex-OB Fritz Kuhn ärgert offenbar, dass viele Menschen gegen den Impfstoff von Astrazeneca Vorbehalte haben und sich mit diesem nicht impfen lassen wollen. Der Grünen-Politiker rät deshalb, man solle den Impfstoff freigeben.
Stuttgart - Bald ein Jahr lang stand Fritz Kuhn dem Corona-Krisenstab der Stadt vor. Ganz hat sich der Ex-OB von dieser Rolle wohl noch nicht verabschiedet. Kuhn hat wegen der Skepsis vieler Menschen gegen den Impfstoff von Astrazeneca auf Twitter erklärt, man solle diesen „einfach freigeben. Alle Altersgruppen. Nix Impfkommission und Ethikkommission, sondern an Alle, die wollen. Irre wäre, wenn der Impfstoff im Kühlschrank verbliebe“.
Zur Beruhigung Kuhns sei gesagt: Laut einer schottischen Studie reduziert der Astrazeneca-Impfstoff nach dem ersten Piks das Risiko eines Klinikaufenthalts um bis zu 94 Prozent, der Impfstoff von Biontech um bis zu 85 Prozent. Die Skepsis dürfte sich schnell legen.
Unsere Empfehlung für Sie

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Kontrollstellen in Stuttgart So will die Polizei die Ausgangssperre überwachen
Von Freitag an soll man um 21 Uhr daheim sein – die Polizei achtet darauf. Belebte Treffpunkte im Freien werden ebenfalls weiterhin überwacht, um die Corona-Schutzregeln durchzusetzen.

Mehr Impfstoff in Stuttgart und Region Die Impfkampagne nimmt Fahrt auf
Die Impfzentren in Stuttgart und der Region sind inzwischen wesentlich besser ausgelastet, weil die Zulieferung mit Impfstoff immer besser funktioniert. Doch nun taucht ein neues – und sehr ärgerliches – Problem auf.

Dritte Coronawelle in Stuttgart Mehr Corona-Patienten auf der Intensivstation
Mit der dritten Coronawelle wächst auch die Zahl der Covid-Patienten in den Stuttgarter Krankenhäusern. Die Dynamik sei zwar schwächer als in der zweiten Welle, die Betroffenen aber kränker, der Anteil der Intensivpatienten höher.

Infektionsschutz an Stuttgarter Schulen Sorgen wegen der Testpflicht an Schulen
Ohne Coronatest dürfen vom 19. April an weder Schüler noch Lehrer mehr die Schule betreten. In Stuttgart sind die Schulleiter gespannt, wie viele Schüler sie dann heimschicken müssen. Denn Fernunterricht könne man künftig nur noch eingeschränkt anbieten.