Mit einer feierlichen Prozession, vorbei an vier liebevoll geschmückten Altären, hat die Katholische Kirchengemeinde Christus König am Donnerstag das Fronleichnamsfest begangen.

Mit einer festlichen und ergreifenden Prozession hat die Katholische Kirchengemeinde Christus König im Fellbacher Stadtteil Oeffingen (Rems-Murr-Kreis) am Donnerstag Fronleichnam gefeiert. Nach dem Gottesdienst zog die Gemeinde zu den vier Altären im Hof Gieray/Baumann, am Schlössle, am Klosterplatz und an der Kaisersbacher Straße, wo jeweils singend und betend Andacht gehalten wurde.

 

Angeführt wurde die Prozession vom Pfarrer mit der Monstranz, in der eine geweihte Hostie den Leib Christi symbolisiert. Liebevoll waren die Stationen von der italienischen Gemeinde, den Landfrauen, von Cornelia Schweizer und einem Team italienischer Frauen sowie der Fellbacher Kirchengemeinde St. Johannes gestaltet worden.

Angeführt vom Pfarrer mit der Monstranz und begleitet von Musikkapelle und Chor zog die Prozession durch Fellbach-Oeffingen Foto: Gottfried Stoppel

Mit bunten Blumenteppichen, sakralen Motiven und aufwendig geschmückten Altären wurden die Prozessionsteilnehmer und -teilnehmerinnen zum Gebet empfangen. „Pilger der Hoffnung“ – das Motto für die Oeffinger Fronleichnamsprozession hätte nicht passender gewählt werden können.

Das wird an Fronleichnam gefeiert

Katholiken bekräftigen mit dem Fest öffentlich ihren Glauben. Sie drücken aus, dass Gott in Brot und Wein gegenwärtig ist. Ein sichtbares Zeichen dafür ist die reich verzierte Monstranz, die eine geweihte Hostie enthält und in einer feierlichen Prozession durch die Straßen getragen wird.

Entlang des Prozessionswegs werden Straßen und Häuser festlich geschmückt. An manchen Orten kennt man die Tradition großer Blumenteppiche. Die Prozession macht Station an geschmückten Altären, wo aus den Evangelien vorgelesen, Fürbitte gehalten und mit dem eucharistischen Brot der Segen erteilt wird.