Frontalzusammenstoß mit Stadtbahn in Stuttgart Beifahrerin schwebt in Lebensgefahr

Am Mittwochabend gegen 18.50 Uhr ist eine 33-jährige Frau bei einem Zusammenstoß eines VW mit einer Stadtbahn der Linie U 12 lebensgefährlich verletzt worden. Der 35 Jahre alte Fahrer des Unfallwagens wurde schwer, der 54-jährige Stadtbahnfahrer leicht verletzt.
Stuttgart - Lebensgefährliche Verletzungen hat am Mittwochabend gegen 18.50 Uhr bei einem Frontalzusammenstoß eines VW mit einer Stadtbahn der Linie U 12 eine 33-jährige Frau erlitten. Sie saß als Beifahrerin im Wagen eines 35 Jahre alten Mannes, der mit seinem Wagen bei der Fahrt auf der Nordbahnhofstraße in Richtung Nordbahnhof ins Gleisbett geraten und dort mit einer in Richtung Pragstraße fahrenden Stadtbahn zusammengestoßen war.
Stadtbahn musste mit hydraulischen Hilfsmitteln angehoben werden
Die 33-Jährige wurde nach Auskunft der Polizei bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Dazu musste die Stadtbahn mit hydraulischen Hilfsmitteln angehoben werden. Der Fahrer des VW, der zunächst ebenfalls im Fahrzeug eingeklemmt war, konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Er wurde schwer verletzt. Mit leichten Verletzungen kam der 54 Jahre alte Fahrer der Stadtbahn davon, Fahrgäste in der Bahn wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach Auskunft der Polizei auf rund 80 000 Euro.
In der Folge des Unfalls war der Stadtbahnverkehr auf der Linie U 12 bis in die späten Abendstunden unterbrochen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.