Früherer Stuttgarter Polizeipräsident Stumpf Kein politischer Druck bei S21-Polizeieinsatz im Schlossgarten

Der ehemalige Stuttgarter Polizeipräsident Siegfried Stumpf hat erneut einen politischen Einfluss auf den Einsatz gegen Stuttgart-21-Gegner am 30. September 2010 bestritten und widerspricht damit einem Bericht des Innenministeriums, wonach Stefan Mappus den harten Kurs vorgegeben haben soll.
Stuttgart - Der ehemalige Stuttgarter Polizeipräsident Siegfried Stumpf hat erneut einen politischen Einfluss auf den Einsatz gegen Stuttgart-21-Gegner am 30. September 2010 bestritten. Stumpf sagte den „Stuttgarter Nachrichten“, falls es dementsprechende Hinweise gebe, könne er sie nicht nachvollziehen. „Es gab keine politische Einflussnahme auf Zeitpunkt und Durchführung des Einsatzes.“ Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus habe auf ihn „weder in meiner Eigenschaft als Polizeipräsident noch in meiner Funktion als Einsatzleiter“ Einfluss ausgeübt. Auch andere hätten das nicht in Mappus’ Namen oder Auftrag getan.
Nach einem Bericht des Innenministeriums haben andere leitende Polizeibeamte nach Besprechungen mit Stumpf notiert, dass „die oberste politische Ebene“ sehr wohl rigide Vorgaben gemacht habe. Damit gibt es erstmals klare Hinweise aus der Polizeiführung, dass Mappus den Einsatz am 30. September 2010 beeinflusst hat.
In einem Bericht, der der Nachrichtenagentur dpa am Freitag vorlag, schreibt das Innenministerium mit Blick auf eine Tagung von führenden Polizeikräften am 10. September 2010: „Während das offizielle Protokoll keinen Rückschluss auf irgendeine Form der politischen Einflussnahme zulässt, legen die Notizen einzelner Besprechungsteilnehmer die Annahme nahe, dass Polizeipräsident a.D. Stumpf auf der Tagung von solch einer Einflussnahme berichtet hat.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Kritiker warnt vor Engpass im Tiefbahnhof
Der Fahrplan lässt laut dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel nur noch wenig Luft im neuen Durchgangsbahnhof. Helfen könnte eine zusätzliche Station.

Abstellbahnhof für Stuttgart 21 Bahn darf mit Eidechsenumzug starten
Das Eisenbahnbundesamt hat eine Vorabgenehmigung erteilt. Die Behörde sagt, ein öffentliches Interesse am baldigen Beginn der Baumaßnahme für Stuttgart 21 sei anzunehmen.

Alternative zur Stuttgart-21-Planung 13 Jahre Bauzeit für Gäubahn – höhere Kosten
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert, dass auch Regierungsvertreter aus der Schweiz mit am Tisch sitzen, wenn über den Ausbau der Gäubahn gesprochen wird.

Neuer Technikchef für Bahnprojekt in Stuttgart Generationenwechsel bei S 21
Beim Bahnprojekt Stuttgart 21 wird die Geschäftsführung neu aufgestellt. Michael Pradel rückt auf, Manfred Leger geht in den Ruhestand.

Schienenausbau in Stuttgart Land will weitere Gleise zu S 21 vor 2025
Das Megaprojekt Stuttgart 21 könnte bereits vor seiner Inbetriebnahme Ende 2025 ergänzt werden. Damit soll der Deutschlandtakt vorbereitet werden. Das Land hat Planungen in Auftrag gegeben.

Züge zum Stuttgarter Flughafen Anmeldung zur S-21-Erörterung wegen Corona nötig
Im April will das Regierungspräsidium Stuttgart die Einwendungen zu den Plänen der Bahn beim Flughafenanschluss erörtern. Wegen der Coronapandemie gibt es Einschränkungen.