Wer sich für altes Schmiedehandwerk interessiert, wissen möchte, welche Verbindung zwischen Endersbach und Queen Victoria besteht oder wie Buoch zu einem Garten im florentinischen Stil kommt, ist am Sonntag beim Internationalen Museumstag richtig.

Eine Villa schöner als die andere: Die außergewöhnliche Häuserzeile in Remshalden-Buoch gehört zu den Zielen, die Sylvia Veronelli am Sonntag, 19. Mai, bei einem Rundgang durch die Ortschaft ansteuert. Im einstigen Luftkurort stieg einst die Hautevolee ab, trafen sich Maler, Poeten und Literaten. Anlässlich des Internationalen Museumstags am Sonntag bietet Sylvia Veronelli die Gelegenheit, den sonst nicht zugänglichen Florentiner Garten am Hillerhaus zu besichtigen. Sie hat auch Geschichten rund um das auffällige Turmhaus Bimini zu erzählen, berichtet über die berühmte rot bemalte Buocher Feinware, die Buocher Kirche und den Friedhof mit Pfarrhaus. Die Tour beginnt um 10.30 Uhr in der Eduard-Hiller-Straße 6 vor dem Museum im Hirsch und ist kostenlos. Der Eintritt in die im Museum gezeigte Sonderausstellung „Vom Verschönerungs- zum Heimatverein“ ist am Sonntag ebenfalls frei.

 

Aktionstag in der Alten Schmiede

Am Museumstag heizt das Schmiedeteam in Schwaikheim ein – und zeigt Besuchern, wie sich mit Feuer, Hammer und Amboss kleine Kunstwerke und nützliche Alltagsgegenstände herstellen lassen. Zwischen 11 und 17 Uhr finden laufend Schmiedevorführungen statt, Veranstaltungsort ist die Alte Schmiede in der Burgstraße 1.

100 Jahre Radiogeschichte in Backnang

Ein Original des Edison Phonographen, ein Grammophon mit überdimensionalem Schalltrichter, und das erste Nachkriegs-Fernsehgerät gehören zu den Exponaten einer Ausstellung über „100 Jahre Rundfunk in Süddeutschland“, welche im Technikforum Backnang in der Wilhelmstraße 32 zu sehen ist. Am Sonntag ist sie von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Als besonderes Highlight ist eine Senderöhre des Rundfunksenders Gleiwitz zu sehen, auf den 1939 ein fingierter Überfall verübt wurde. Dieser diente als Vorwand für den deutschen Überfall auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Historische Kleiderschätze in Weinstadt

Bei einer Museumswerkstatt kann man Karin Schimonowitsch im Heimatmuseum Pflaster 14 in Endersbach über die Schulter schauen. Sie sichtet historische Kleiderschätze aus der Zeit von 1880 bis 1930. Zudem gibt es von 11 bis 17 Uhr Aktionen rund ums Spinnen, Stricken und Weben. Im Museum Wiege Württembergs in der Stiftstraße in Beutelsbach zeigt eine digitale Diashow die baulichen und künstlerischen Spuren der frühen Württemberger in Stuttgart. Im Heiligenkeller ist ein neuer Film zu Friedrich Silcher zu sehen. Geöffnet ist von 13 bis 17 Uhr. In der Heimatstube Endersbach in der Schulstraße 12 klärt Bernd Breyvogel bei einer Führung um 15 Uhr darüber auf, was Königin Olga und Queen Victoria von England mit Endersbach zu tun haben. Die Stube ist von 14 bis 17 Uhr offen.

Zeitreise in Schorndorf

Das Stadtmuseum Schorndorf am Kirchplatz hält für Kinder ein Heft parat, mit dem sie sich von 11 bis 17 Uhr im Museum auf eine Entdeckungsreise durch die Vergangenheit machen und Rätsel lösen können.

Lesen, Spielen, Lauschen in Waiblingen

Von 11 bis 18 Uhr ist die Galerie Stihl Waiblingen am Eva-Mayr-Stihl-Platz geöffnet und bietet die Gelegenheit, die aktuelle Schau über Volker Kriegel zu erkunden. Für Kinder gibt es ein Begleitheft, zudem warten eine Leseecke und ein Loungebereich, in dem Schallplatten gehört werden können.

Offene Tür in Murrhardt

Das Carl-Schweizer-Museum in der Seegasse 36 in Murrhardt bietet zwischen 10 und 17 Uhr Sonderführungen, Vorträge und eine Besichtigung der Sammlung an.

Mehr zum Museumstag im Internet: www.museumstag.de