Führungswechsel bei Alno Chef Thomas Kresser zieht sich zurück

Führungswechsel beim Küchenbauer Alno: Die Geschäftsführung besteht künftig aus Jochen Braun und Michael Spadinger. Der bisherige Chef Thomas Kresser zieht sich zurück.
Pfullendorf - Der bisherige Chef der Neuen Alno GmbH, Thomas Kresser, zieht sich nach Angaben des Unternehmens zurück. Die Geschäftsführung bestehe künftig aus Jochen Braun (Finanzen und Produktion) und Michael Spadinger (Vertrieb und Einkauf).
Beide hätten die Neuausrichtung bereits 2019 maßgeblich begleitet. Gründe für den Wechsel nannte das Unternehmen am Mittwoch nicht. Kressers Rückzug sei nach dem Neuaufbau der vergangenen zwei Jahre planmäßig erfolgt.
Die Alno AG war 2017 in die Insolvenz geraten. Die britische Investmentgesellschaft Riverrock kaufte das Stammwerk in Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) samt Maschinen ohne Schulden für rund 20 Millionen Euro. Das Unternehmen musste deutlich schrumpfen. 2016 hatte die Alno AG noch 1600 Mitarbeiter, heute sind es gut 320 am Standort Pfullendorf. Tochtergesellschaften im Ausland gibt es nicht mehr.
Unsere Empfehlung für Sie

Biologische Landwirtschaft Corona bringt für Biobauern einen Schub
Der Umsatz mit Biolebensmitteln steuert dieses Jahr auf neue Rekorde zu, der Südwesten ist vorne dabei. Auch der Bauernverband will die Chancen beim Ökoanbau nutzen. Mit dem Verband Bioland wird aber über die Förderung für die Landwirtschaft gestritten.

Strafzölle von USA und EU Deutsche Winzer leiden unter Handelskrieg um Flugzeuge
Der Chef des Agrarausschusses im Europa-Parlament, Norbert Lins (CDU), fordert die EU-Kommission auf, den Machtwechsel im Weißen Haus für Gespräche über eine baldige Beilegung des Konfliktes zu nutzen.

Thermomix-Kopie Lidl ist des Ideenklaus schuldig
Der Küchenmaschinenhersteller Vorwerk gewinnt in Barcelona einen Prozess gegen Lidl wegen Patentverletzung. Der Handelskonzern aus Neckarsulm hat den Thermomix einen Tick zu gut kopiert.

Schlussquartal des Computer-Dinos IBM enttäuscht mit schwachen Zahlen - Aktie auf Talfahrt
Unerwartet schlechte zahlen bei der Computerfirma IBM: Die Umsätze gingen zurück und auch die Gewinne – wobei letztere auf den Konzernumbau zurückgeführt werden könnten.

Rabattschlacht im Modehandel Die Modehändler kämpfen jetzt um die nackte Existenz
Die Modehändler versuchen schon jetzt verzweifelt, ihre Waren loszubekommen, um Rechnungen bezahlen zu können. Für viele kommen die nachgebesserten Überbrückungshilfen zu spät, meint Daniel Gräfe.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.