Im Wahlkampf geht es nicht nur um Wirtschaft, Migration oder Wohnraum. Für Tobias Bacherle, der für Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Böblingen antritt, ist Gewaltprävention eine Herzenssache.

Das Ehrenamt ist für den Grünen-Kandidaten Tobias Bacherle modernes Heldentum.

 

1. Was ist Ihr Herzensprojekt im Wahlkreis?

Thamar, die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, und Amila, die Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, von Frauen helfen Frauen e.V. im Kreis Böblingen. Ich hoffe sehr, dass das jüngst verabschiedete Gewalthilfegesetz diese Initiativen wie erhofft unterstützen wird, denn sie machen richtig gute und wichtige Arbeit.

2. Wer ist Ihr Held – und warum?

Alle Ehrenamtlichen, vom Sportverein bis zur Ferienbetreuung. Aber insbesondere aber alle Ehrenamtlichen in der Blaulichtfamilie. Egal ob THW, DLRG, Rettungsdienst oder freiwillige Feuerwehr - so viel Zeit, Herz und Aufopferung, die dazu beiträgt, dass unser Land funktioniert. Sich dafür zu entscheiden, dass ist modernes Heldentum.

3. Was war Ihr größter Erfolg?

Dass wir den Einsatz der Bundesregierung für die Freiheit im digitalen Raum stärken konnten und unsere verschlüsselte Kommunikation weiterhin sicher ist, weil wir jegliche Versuche von anlassloser Massenüberwachung verhindern konnten.

4. Was war Ihre größte Niederlage?

Ein bisschen fachpolitisch, aber: dass wir es nicht geschafft haben, QuickFreeze und die LogIn-Falle als anlassbezogene, rechtssichere digitale Zugriffsmöglichkeiten für die Polizei zu schaffen. Marco Buschmann und Nancy Faeser hatten ein wildes Paket mit diesen Vorhaben und der Mietpreisbremse geschürt, aber beides ist vor dem Ampelaus versickert.

5. Was hat Sie bewogen, in die Politik zu gehen?

Als Bündnisgrüner geht es mir natürlich um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Aber um ehrlich zu sein, war es meine Überzeugung von Europa, das mich in die Politik gezogen hat: Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen angehen, unsere Lebensgrundlagen sichern, die uns und kommenden Generationen Freiheit, Wohlstand und Demokratie ermöglichen.