InterviewFünf Fragen an Sebastian Krämer „Mein Name hat mir nie gefallen“

Sebastian Krämer mag Schubert ebenso wie Reinhard Mey, und es nervt ihn, wenn Fans Lieder hören wollen, die er nicht (mehr) spielen kann oder will.
Stuttgart - Der Liedermacher Sebastian Krämer präsentiert am Freitag sein Programm „25 Lieder aus 25 Jahren“ in der Stuttgarter Rosenau.
Herr Krämer, nach welchen Kriterien haben Sie die 25 Lieder zusammengestellt?
Nach rein kommerziellen. Nach den meisten dieser Stücke wurde ich oft gefragt, viele konnte ich aber nicht mehr verkaufen, weil die alten CDs vergriffen sind.
Werden Sie diese 25 Titel dann bald nicht mehr spielen?
Mal schauen. Im Moment genieße ich es, mir bei meinen 25-Lieder-Konzerten keinerlei konzeptionelle Gedanken machen zu müssen, sondern einfach die Stücke zu spielen, die die Leute sowieso hören wollen.
Nervt es Sie, bei Zugaben immer wieder nach Ihren bekanntesten Liedern gefragt zu werden?
Nein, es nervt nur, wenn man sich den Wünschen sklavisch unterordnet. Es gibt Stücke, die kann ich nicht, und welche, die will ich nicht mehr spielen. Wenn ein dahingehender Wunsch kommt, bin ich es, der die Leute mit der entsprechenden Antwort nervt.
Wenn Sie heute mit Ihrem Ich von vor 25 Jahren sprechen könnten – was würden Sie ihm raten?
Meinen Namen zu ändern, der mir nie gefallen hat. Ich dachte schon sehr früh, es sei zu spät, das zu tun. Aber vor 25 Jahren wäre ein guter Zeitpunkt gewesen. Fast nur blöde Leute heißen Sebastian. Prominente Ausnahme: Herr Weingarten vom Renitenztheater.
Welche Lieder, abgesehen von Ihren eigenen, hören Sie eigentlich gern?
Die großen Meister natürlich: Christof Stählin, Georg Kreisler, Franz Schubert, Billy Joel. An Leuten, die noch unterwegs sind: Danny Dziuk, Dota Kehr, Sarah Lesch, Pigor. Und ich habe auch viel Reinhard Mey gehört, das ist nicht zu bestreiten.
Unsere Empfehlung für Sie

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

Ulrike Folkerts packt aus „Grenzüberschreitungen schienen normal“
Auch Ulrike Folkerts wurde als junge Schauspielerin von Kollegen belästigt. In dem Buch „Ich muss raus“ verrät die „Tatort“-Ermittlerin manch privates Detail ihres Lebens, das sie seit der Metoo-Debatte anders bewertet.

Krisenmanagement der Wagenhallen „Man geht mit der neuen Realität um“
Die Wagenhallen Stuttgart sind als kreativer Produktionsort konzipiert worden. Im Interview erzählt Robin Bischoff wie Corona nun die Künstlerinnen und Künstler ausbremst.

Zum Tod von Tänzer Ismael Ivo Zwischen Gewalt und Sinnlichkeit
In Stuttgart verband sich mit Ismael Ivo in den 1990er Jahren die Hoffnung auf eine eigene, moderne Tanzkompanie. Jetzt ist der Tänzer und Choreograf im Alter von 66 Jahren in seiner Heimatstadt São Paulo an einer Covid-19-Erkrankung verstorben.

Neue Vocalsolisten Stuttgart Biss der Virtuosen
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, sechs Virtuosen der zeitgenössischen Musik für Stimmen, haben den silbernen Löwen der Kunst-Biennale Venedig erhalten. Das Ensemble ist weltweit einzigartig.

Stuttgarter Botschaft zum Tag des Tanzes Friedemann Vogel appelliert an mentale Stärke
Der Stuttgarter Solist Friedemann Vogel ist internationaler Botschafter des Tanzes 2021 In seinem Grußwort spricht er über das, was Künstlern hilft, die Coronakrise zu bewältigen. Unsere Bildergalerie zeigt zehn Höhepunkte seiner Karriere.