Fukushima-Jahrestag Tausende demonstrieren gegen Atomkraft

Zum Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima haben mehrere Tausend Menschen für die sofortige Abschaltung aller Atomkraftwerke demonstriert.
Neckarwestheim - Zum Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima haben am Wochenende in Baden-Württemberg mehrere Tausend Menschen für die sofortige Abschaltung aller Atomkraftwerke demonstriert. In Neckarwestheim forderten am Sonntag nach Angaben der Veranstalter etwa 5.000 Menschen eine „echte Energiewende“. Nach Polizeiangaben beteiligten sich rund 4.000 Personen.
„Atomenergie ist nicht vollständig beherrschbar und führt im Unglücksfall zu verheerenden Folgen“, sagte die Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Brigitte Dahlbender. Von der grün-roten Landesregierung forderte sie, mehr für Energieeffizienz und Energieeinsparung zu tun. Bereits am Samstag waren etwa 3.000 Atomkraftgegner im elsässischen Fessenheim und in Freiburg auf die Straße gegangen.
Nicht nur im Land sondern überall in Deutschland versammelten sich die Atomkraftgegner. In Hannover beispielsweise demonstrierten rund 4.500 Demonstranten. Nach einer Kundgebung auf dem Opernplatz, bei der auch Oberbürgermeister Stephan Weil (SPD) sprach, zogen sie durch die Innenstadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.

Landtagswahl in sozialen Medien Welche Parteien im Netz Adressen sammeln
Im Landtagswahlkampf rüsten die größeren Parteien mächtig auf, um in den sozialen Medien auf Wählerfang zu gehen: technisch, personell, inhaltlich. Besonders CDU und Grüne sind sich aber uneins über die Strategie, die dabei angewendet werden sollte.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.

Vor der Landtagswahl Baden-Württemberg Das ist die Bilanz von Grün-Schwarz
Von Automobilindustrie bis Zuwanderung – wir ziehen Bilanz, was die Landesregierung in den vergangenen vier Jahren auf den Weg gebracht hat und wo es dagegen stockt.

Wetterbilanz 2020 für Baden-Württemberg Apfelbäume blühen 22 Tage zu früh
Der Klimawandel wird immer realer: Das vergangene Jahr war erneut zu warm, zu trocken und zu sonnig. Umweltverbände fordern mehr Anstrengungen beim Klimaschutz.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.