Funktionelle Lebensmittel Neue Lebensmittel in vielen Kategorien
Funktionelle Lebensmittel
In diese Kategorie fallen Lebensmittel, die einen Nutzen haben, der über eine reine Quelle für Nährstoffe hinausgeht. Funktionelle Lebensmittel (englisch: functional food) bilden eine neue Kategorie der Lebensmittel; der Begriff ist nicht geschützt. Im weitesten Sinn kann man bei Fisch, Obst und Gemüse von natürlichen funktionellen Lebensmitteln sprechen, da sie die Gesundheit erhalten oder optimieren.
Inhaltsstoffe
Die meisten funktionellen Lebensmittel sind in Milchprodukten, Getreideprodukten, alkoholfreien Getränken, Backwaren und Brotaufstrichen zu finden. Am bekanntesten sind Probiotika-angereicherte Produkte. Es handelt sich dabei um lebende Mikroorganismen, welche die Magen-Darm-Passage überleben und dann im Dickdarm ihre potenziellen Wirkungen erzielen.
Kritik
Funktionelle Lebensmittel tragen nur wenig zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bei und können diese nicht ersetzen. Kritisiert werden auch unzureichende Hinweise zur Dosierung.
Nahrungsergänzungsmittel
Die Mittel kommen meist in Pulver-, Kapsel- oder Pillenform daher. Sie gehören nicht zu den funktionellen Lebensmitteln und stehen in der Kritik. Gesunde sind Experten zufolge ausreichend mit Nährstoffen versorgt.
Novel Food
Darunter sind neue Lebensmittel zusammengefasst, die in der EU nicht traditionell vorkommen. Sie müssen eine Prüfung auf gesundheitliche Unbedenklichkeit absolvieren. Die Becel-pro.activ-Margarine hat das Verfahren erfolgreich durchlaufen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Kann man nach der Corona-Impfung Auto fahren?
In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man nach der Corona-Impfung Auto fahren darf und Sport machen kann.

Trends bei der Ernährung Wie wir in Zukunft essen werden
In der Pandemie gewinnt die Ernährung für viele an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei zunehmend gesundheitliche und ethische Kriterien. Doch wie nachhaltig sind solche Trends? Und wie sieht eine Ernährungsweise aus, die zukunftsfähig ist?

Durch Leben auf den Bäumen Warum Eichhörnchen größere Gehirne entwickelten
Vor ungefähr 34 Millionen Jahren begannen die ersten Hörnchen auf den Bäumen zu leben. Forscher haben nun herausgefunden, wie sie sich an den neuen Lebensraum anpassten.

Was taugt medizinisches Cannabis? Kiffen für die eigene Gesundheit
Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland auf Rezept verschrieben werden. Was hat sich seither getan? Eine Patientin, ein Arzt, die zuständige Behörde und ein Anbaubetrieb geben Auskunft.

Ernährung und Klimaschutz Gesund und nachhaltig essen – so geht’s
Regionalität, Gesundheit und Tierwohl spielen für viele Menschen bei der Ernährung eine immer stärkere Rolle. Doch wie lässt sich das umsetzen, auch für Kinder? Lässt sich Fleisch so einfach vom Speiseplan verbannen? Expertinnen und Experten geben Tipps.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?