Fußball-WM 2018 Macron feiert ausgelassen Weltmeistertitel der Équipe Tricolore

Wenn einer mit seiner Freunde über den WM-Sieg Frankreichs nicht hinterm Berg gehalten hat, dann Präsident Emmanuel Macron. Ausgelassen hat er schon während des Spiels gejubelt.
Moskau - Das Moskauer Luschniki-Stadion war am Sonntagabend mit einigen Staats- und Regierungschefs gefüllt, aber keiner von ihnen hatte wohl so viel Spaß wie Emmanuel Macron. Der französische Staatspräsident jubelte in einem Snapchat-Video von Mittelfeldspieler Paul Pogba und lernte von Verteidiger Benjamin Mendy die Tanzfigur „Dab“. Nach dem 4:2-Sieg der französischen Nationalelf gegen Kroatien küsste er die Staatspräsidentin des Landes, Kolinda Grabar-Kitarovic, zum Trost auf beide Wangen.
Danach nahm sich Macron jeweils die Stirn der Topspieler Kylian Mbappé und Antoine Griezmann vor. Auch der WM-Pokal bekam einen feuchten Kuss aufgedrückt - besonders feucht vielleicht, da Macron nach einem Regeneinbruch ohnehin klatschnass war. Während der russische Präsident Wladimir Putin trocken unter einem Schirm stehen blieb, schien der Regen Macrons Laune nicht zu trüben. Später schrieb er via Twitter an die Équipe Tricolore: „DANKE.“
Neben Macron hatten Putin und der Fußballweltverband Fifa die Präsidenten Weißrusslands, Armeniens, Gabuns und des Sudans sowie den Emir von Katar eingeladen.
Unsere Empfehlung für Sie

Zum Schutz von Polizisten Frankreichs Parlament besiegelt umstrittenes Sicherheitsgesetz
Filmaufnahmen von Polizeieinsätzen können nun bestraft werden. Kritiker befürchten eine Einschränkung der Pressefreiheit und einen Freibrief für prügelnde Beamte.

Umstrittener Moschee-Bau in Straßburg Mehr als eine Glaubensfrage
Der Streit um den Bau einer Moschee in Straßburg zieht seine Kreise bis nach Paris. Es geht um Religion, Politik und nun hat auch die Justiz ein Wort mitzureden.

Ukraine-Konflikt Merkel, Macron und Selenskyj fordern Truppenabbau
In einer Videokonferenz beraten Deutschland, Frankreich und die Ukraine auf höchster Ebene über den Konflikt im Donbass. Russland ist nicht mit dabei. Am Ende steht eine klare Forderung. Wie es in den Gesprächen weitergeht, ist hingegen unklar.

Nach scharfer Kritik Manchester City zieht sich aus Super League zurück
Die Pläne für eine Super League stellten Europas Club-Fußball vor eine Zerreißprobe. Doch nach heftigen Drohungen der Gegner wendet sich der erste Mitgründer schon von dem Projekt ab.

Geplante Super League Ego-Attacke auf die Grundfesten des Fußballs
Ein Dutzend Top-Clubs plant die Einführung einer Super League. Kommt es zum Bruch mit dem Rest der Branche, käme dies einer Entmachtung der Uefa gleich und wäre mit immensen Schäden für die nationalen Ligen verbunden, kommentiert Redakteur Jürgen Frey.

Umweltschutz Merkel und Macron sehen Chinas Klimaziele positiv
US-Präsident Biden hat zu einem Online-Klimagipfel eingeladen. Vorher stimmen sich Deutschland, Frankreich und die USA mit dem größten Kohleverbraucher China ab - der noch viel zu tun hat.