Future Fashion in Stuttgart Shoppen für eine bessere Welt – nachhaltige Mode in Stuttgart
Mit verlockenden Sonderangeboten buhlen große Modeketten um ihre Kunden. Oft zahlen den Preis dafür jedoch Textilarbeiter im fernen Osten oder die Umwelt. Das man in Stuttgart auch faire, nachhaltige Mode zu vernünftigen Preisen bekommt, will nun die Jugend-Initiatvie „Wir ernten, was wir säen“ zeigen.
Stuttgart - Gut ist selten günstig. Das gilt insbesondere auch für Kleidungsstücke. Viele große Modehäuser geraten aus diesem Grund immer wieder in die Schlagzeilen. Um die Preise für den Kunden niedrig zu halten, sparen sie etwa an den Lohnkosten ihrer Mitarbeiter im Ausland oder auch an umweltschonenderen aber kostenintensiveren Herrstellungsverfahren.
Dass es Alternativen gibt, darauf will nun die Jugend-Initiative „Wir ernten, was wir sähen“ mit einer nachhaltigen Shoppingtour durch Stuttgart aufmerksam machen. Denn von den Produktionsbedingungen bis zur Entsorgung von alter Kleidung können Konsumenten Einfluss nehmen: beim Kauf von fair produzierter und ökologischer oder Second-Hand-Kleidung, mit Kleidertausch-Partys oder mit Upcycling.
Die Tour stellt verschiedene Möglichkeiten vor und beantwortet Fragen wie: Welchen Textilsiegeln kann ich wirklich trauen? Wohin mit ausgedienten Kleidungsstücken? Unsere Kollegen von Stuttgi.TV waren mit der Kamera dabei.
Unsere Empfehlung für Sie

Verbotene Corona-Demos in Stuttgart Es hagelt Strafanzeigen von allen Seiten
Coronademo-Verbote, na und? Nach den Ereignissen vom Wochenende laufen Ermittlungen der Polizei gegen Rädelsführer der Querdenken-Bewegung auf Hochtouren. Die kündigt ihrerseits Strafanzeigen an.

Neue Coronaregeln gelten auch für Stuttgart Ohne Nachweis keinen Haarschnitt
Wer die Haare schön haben will, muss in den Friseursalons einen Schnelltest oder den Impfpass vorlegen. So will es die aktualisierte Corona-Verordnung des Landes. Das sagen die Friseure in Stuttgart dazu.

Kitas in Stuttgart bleiben zu Betreuung nur unter verschärften Bedingungen
Das Infektionsgeschehen hat die Stadt Stuttgart veranlasst, von Donnerstag an wieder alle Kitas zu schließen. Eine Notbetreuung gibt es nur noch für Kinder von Eltern, die beruflich unabkömmlich sind. Für die Kinder schreibt die Stadt nun eine Testpflicht vor.

Ärger über Bürgerumfrage in Stuttgart Stadträte ohne Sensibilität
Die Frage an 9000 Stuttgarter in der Bürgerumfrage nach zu viel Toleranz gegenüber Homosexuellen sorgt für einen schlimmen Eindruck. Fast alle Stadträte haben zu wenig Sensibilität gezeigt, meint Stadtreporter Martin Haar.

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Ausgangssperre in Stuttgart Polizei findet immer weniger Nachtverbotssünder
Während der Bund noch an nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bastelt und das Land solche seit Montag verbindlich erlassen hat, gibt es in und um Stuttgart längst neue Erkenntnisse.